
Wupperverband KdöR
für Wasser, Mensch und Umwelt
- Wasserwirtschaft
- Abwasserreinigung
- Talsperrenbewirtschaftung
- Gewässerentwicklung/-unterhaltung
Der Wupperverband wurde 1930 gegründet mit der Zielsetzung, die wasserwirtschaftlichen Aufgaben im 813 km² großen Einzugsgebiet der Wupper über kommunale Grenzen hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Mittelpunkt.
Der Wupperverband betreibt 14 Talsperren, 11 Klärwerke, eine Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen, z. B. Hochwasserrückhaltebecken und Regenbecken. Er unterhält insgesamt rund 2.300 Kilometer Flüsse und Bäche. Verbandsmitglieder sind Städte und Gemeinden, Kreise, Wasserversorgungsunternehmen, Industrie sowie Gewerbe im Wuppergebiet.
Der Wupperverband betreibt 14 Talsperren, 11 Klärwerke, eine Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen, z. B. Hochwasserrückhaltebecken und Regenbecken. Er unterhält insgesamt rund 2.300 Kilometer Flüsse und Bäche. Verbandsmitglieder sind Städte und Gemeinden, Kreise, Wasserversorgungsunternehmen, Industrie sowie Gewerbe im Wuppergebiet.
UNSERE GESCHÄFTSFELDER

Abwasserreinigung und Siedlungswasserwirtschaft
Unser Ziel ist es, durch die Abwasserreinigung dauerhaft zur Verbesserung der Umweltbedingungen beizutragen und dies im Rahmen der rechtlichen Anforderungen und zu akzeptablen Beiträgen für die Mitglieder des Verbandes zu gewährleisten. In unseren 11 Klärwerken reinigen wir im Durchschnitt rund 128 Mio. m³ Abwasser im Jahr.

Talsperrenbewirtschaftung (Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Rohwasserbereitstellung)
Wir betreiben 14 Talsperren im Einzugsgebiet der Wupper. 3 davon sind Trinkwassertalsperren, aus denen wir den Versorgungsunternehmen Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung bereitstelln. Die Brauchwassertalsperren dienen dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung.

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge
Wir setzen uns dafür ein, dass die Wupper und ihre Zuflüsse in ihrer Natürlichkeit kosteneffizient und planvoll wieder hergestellt bzw. geschützt und erhalten werden.
Wir verbessern Gewässer in seiner Ufer- und Sohlstruktur. Gewässer werden wieder naturnah gestaltet. Wir setzen damit die Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) um deren Ziel ist, in ganz Europa den guten Zustand aller Oberflächengewässer und des Grundwassers zu erreichen.
Unser Betrieb Gewässer sorgt zudem dafür, dass Wasser auch bei hohen Abflussmengen gut abgeleitet wird, hierzu werden regelmäßig Rechen etc. kontrolliert und freigeräumt.
Wir verbessern Gewässer in seiner Ufer- und Sohlstruktur. Gewässer werden wieder naturnah gestaltet. Wir setzen damit die Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) um deren Ziel ist, in ganz Europa den guten Zustand aller Oberflächengewässer und des Grundwassers zu erreichen.
Unser Betrieb Gewässer sorgt zudem dafür, dass Wasser auch bei hohen Abflussmengen gut abgeleitet wird, hierzu werden regelmäßig Rechen etc. kontrolliert und freigeräumt.
Nehmen Sie Kontakt auf
Ilona Weyer
Dieser Inhalt ist nur mit einer KD-plus-Mitgliedschaft zugänglich.
email@example.com
+00 000 000000
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Standorte
Hauptverwaltung
Untere Lichtenplatzer Str.
100
42289 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland