VKU-Communication-Experts 2025
DAS WAR DAS VKU-COMMUNICATION-EXPERTS 2025
Starke Stimmen, echte Begegnungen und jede Menge Kommunikationspower – beim ersten VKU-Communication-Experts wurde einmal mehr deutlich: Kommunikation ist mehr als ein Nebenschauplatz.
Kommunikationsverantwortliche aus der Kommunalwirtschaft trafen auf externe Profis, um gemeinsam über die drängendsten Herausforderungen und zukunftsweisende Trends der Unternehmenskommunikation zu diskutieren. Die inhaltliche Bandbreite war groß: von Social Listening und Corporate Influencing über KI in der Kommunikation und Storytelling-Kompetenz bis hin zu Klimakommunikation und der Herausforderung, komplexe Themen wie die kommunale Wärmeplanung verständlich und wirksam zu vermitteln. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Impulse, neue Perspektiven – und viele konkrete Ansätze, um ihre Kommunikationsarbeit strategisch und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Ein riesiges Dankeschön an alle Referent:innen, Partner:innen und Teilnehmenden – euer Engagement und eure Offenheit haben das VKU-Communication-Experts 2025 zu einer lebendigen Plattform für Austausch, neue Impulse und gemeinsames Weiterdenken gemacht. Und dafür möchten WIIIIR uns ganz herzlich bedanken!
IMPRESSIONEN
VORABEND-VERANSTALTUNG am 26. März 2025
Katharina-Paulus-Straße 5, 10557 Berlin
gemeinsamer Bus-Shuttle zur Eventlocation "Hallesches Haus", ehemals der legendäre Electro-Club "Horst Krzbrg"
Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin
- Zündstoff oder positiver Impulsgeber: Wie Worte das Denken und Handeln beeinflussen. Wie Kommunikation unsere Realität prägt.
Monika Ende, Kreativdirektorin und Inhaberin, BÜRO ENDE – Kreativbüro für #Strategien #Ideen #Design
Shuttlefahrt zurück ins Hotel
PROGRAMM am 27. März 2025
- Knüpfe bei einem Kaffee oder Tee bereits erste Kontakte mit anderen Communication-Experts.
- Willkommen zum 1. VKU-Communication-Experts
- Was erwartet Dich: Die Themen im Überblick
Christine Schulze-Grotkopp, Geschäftsführerin Abteilung Kommunikation & Public Affairs, VKU e.V.
commsKickoff | STRATEGIE IM FOKUS
- „Man kann nicht einen ganzen Wald kommunizieren. Man muss sich einzelne Bäume herausgreifen, damit diese symbolisch für den ganzen Wald stehen“
Negar Etminan, Leiterin Markenführung & Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Lübeck Gruppe
- „Infrastruktur-Themen müssen offen, authentisch und verständlich kommuniziert werden. Kommunikation in der Daseinsvorsorge ist eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und Transparenz."
Mareike Roszinsky, Referentin Unternehmenskommunikation, GELSENWASSER AG
- „KI-generierte digitale Zwillinge werden die interne und externe Kommunikation verändern.“
Jérôme Lefèvre, Unternehmenssprecher / Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Unternehmensentwicklung & Nachhaltigkeit, bonnorange AöR
im Fokus:
- der wachsende Einfluss von Kommunikation auf alle Unternehmensbereiche
- die neue Rolle der Unternehmenskommunikation in Zeiten von Wandel, Wenden und den damit verbundenen Unsicherheiten
- Authentische Kommunikation im Zeitalter von KI
Georg Boch, Brand Consultant, Storywerk Berlin – die Kommunikationsberater für Purpose Brands
- Die ganzheitliche Erneuerung der eigenen Corporate Identity – mehr als ein neues Logo
Sabine Schwägerl, Leitung Marketing & Kommunikation, Stadtwerke Neumarkt i.d.OPf.
comms2move | NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION & STAKEHOLDER-PARTIZIPATION
- Die neue Zwitterrolle der Kommunikator:innen
- Die Rolle der Stakeholder-Partizipation im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse
- Integration von Gamification, Nudging und Storytelling
Melanie Peschel, Stakeholder-Kommunikation zu Energie, Klima und Nachhaltigkeit, Tracemaker
- Lessons Learned aus der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichtes
- Blick nach vorne in einer sich wandelnden Welt
- EU-Taxonomie und Finanzierung
Dino Höll, Geschäftsführer, DVV - Stadtwerke - Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
- Mit Herz, Humor und Emotion für eine zeitgemäße und nachhaltige Abfall- und Umweltkommunikation
Daniel Bigalke, Leiter Unternehmenskommunikation, Abfallwirtschaft Potsdam Mittelmark
commsXchange | CONTENT-FORMATE & CONTENT-RECYCLING
Wähle 1 aus 2 Themen und diskutiere nach dem Expert:innen-Impuls gemeinsam mit Deinen Branchen-Kolleg:innen.
[Themen-Café 1] Wir-Gefühl trotz unterschiedlicher Arbeitswelten: Unternehmenskommunikation für Büro- und Gewerbe-Mitarbeitende
- Impuls: Wie überbrückt man die gefühlte Distanz zwischen Büro und Außendienst im Hinblick auf Kommunikation und Information? Wie erschafft man ein Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen – trotz unterschiedlicher Arbeitswelten, Aufgaben und Lohngruppen?
- Gemeinsames Brainstorming und Austausch: Welche Kommunikations-Formate oder -Tools nutzen Sie bereits erfolgreich in der Unternehmenskommunikation?
Julia Helwing, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Leipziger Wasserwerke
[Themen-Café 2] Content-Recycling: Wirkverstärker und Ressourcensparer in der Unternehmenskommunikation
- Impuls: Kommunikation endet nicht an Abteilungsgrenzen – Wie können bestehende Inhalte strategisch wiederverwendet und abteilungsübergreifend genutzt werden? Wie können Ressourcen geschont und Botschaften zielgerichtet platziert werden?
- Gemeinsames Brainstorming und Austausch: Welche Themen eigenen sich aus Ihrer Sicht besonders gut zum Content-Recycling und welche sind herausfordernd. Welche Möglichkeiten gibt es, um noch stärker Synergieeffekte zu heben?
Ute Orgir, Leiterin der Unternehmenskommunikation / Unternehmenssprecherin, Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
commsPower | INHALTLICHE KOMPLEXITÄT TRIFFT AUF WENIG ZEIT UND VIELE KOMMUNIKATIONSKANÄLE
- Verunsicherungen auf Grund turbulenter Gesetzesentwicklungen sind eine große Herausforderung
- Einblicke in Strategien für eine effektive Kommunikation der Wärmeplanung
Mona Marie Helppi, Abteilungsleiterin Wärmeversorgung, Stadtwerke Waiblingen GmbH
- Live-Aufzeichnung des verbraucherorientierten Q&A Podcasts „Energielevel“ der Stadtwerke Garbsen
- In unserer komplexer werdenden Welt wünschen sich viele Menschen immer häufiger einfache Antworten. Um Antworten mit echtem Mehrwert zu liefern, braucht es manchmal aber mehr als einen 15 Sekunden-TikTok-Clip. Wir zeigen ein Beispiel, das dem Trend der immer kürzeren Aufmerksamkeitsspanne das Langform-Medium Podcast entgegensetzt. Und das bereits seit 1,5 Jahren. Geschäftsführer Daniel Wolter und Künstler und Moderator Spax diskutieren die Fragen: Müssen sich kommunale Unternehmen wirklich positionieren? Was sind die Herausforderungen dabei und welche Mehrwerte bringt es mit sich?
Daniel Wolter, Geschäftsführer, Stadtwerke Garbsen GmbH
Rafael Szulc-Vollmann (Spax), Rapper, Moderator, Autor
commsXchange | KRISENPRÄVENTION & LOKALPOLITISCHE KOMMUNIKATION
Wähle 1 aus 2 Themen.
[Break-Out 1] Social Listening als Krisenkommunikations- und Krisenpräventionsstrategie
- Durch Social Listening in Facebook-Gruppen die "Kommunikationsoberhand" behalten
- Wie baue ich darüber hinaus ein lokales Netzwerk auf, dass frühzeitig Hinweise auf Stromausfälle, Wasserrohrbrüche oder ähnliche Vorfälle gibt, die eine schnelle Kommunikation erfordern?
Miriam Adel, Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Schwabach GmbH
[Break-Out 2] Kommunale Unternehmen im politischen Raum - Wie gelingt die Kommunikation mit (Lokal-)Politiker*innen?
- Warum ist die politische Kommunikation auch für kommunale Unternehmen immer wichtiger?
- Wie grenzen wir uns als kommunales Unternehmen gegenüber anderen Stakeholdern ab (z.B. der Kommune)?
- Welche Ressourcen benötigen kommunale Unternehmen und wie kann gute Kommunikation gelingen?
Katja Simic, Senior-Beraterin,
commsPower | AKZEPTANZKOMMUNIKATION, CORPORATE INFLUENCING & KI IN DER KOMMUNIKATION
- Die Dekarbonisierung der Energie- und Wärmeversorgung führt in den Städten in den kommenden Jahrzehnten zu massiven Baumaßnahmen. Menschen und Unternehmen sind davon direkt betroffen. Nur gute Kommunikation, die Menschen emotional und inhaltlich anspricht und Wege für den Dialog öffnet, schafft Akzeptanz für die damit einhergehenden Einschränkungen.
Ferdinand Huhle, Bereichsleiter Konzernkommunikation und Public Affairs, Mainova AG // Vorsitzender des VKU-Ausschuss Kommunikation
- Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze
- Das Markenbotschafter-Netzwerk der Pfalzwerke AG
Sandra Doniat, Referentin Social Media, Pfalzwerke AG
- Ja! zur unternehmensweiten KI-Strategie. Und nun?
- Wie holt man die Belegschaft bei ihren möglichen Ängsten und Unsicherheiten ab und nimmt alle beim Wandel mit?
- KI speziell in der Unternehmenskommunikation: Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten echte Arbeitsunterstützung und wie findet man die passenden Tools für die eigene Abteilung?
Susanne Roeber, Director Digital Strategy & Transformation, Melitta Group Management GmbH & Co KG
Christiane Wolff, Managing Director, PMMG Communications
Christine Schulze-Grotkopp, Geschäftsführerin Abteilung Kommunikation & Public Affairs, VKU e.V.
Referent:innen



















Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.
Hotels in der Nähe
Veranstaltungsort
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Deutschland
52.5283651, 13.376851
Copyrights der Referent:innen-Bilder:
Monika Ende © Nadine Bunge / BÜRO ENDE
Mareike Roszinsky © GELSENWASSER AG
Negar Etminan © SWHL/Christian Wyrwa
Jérôme Lefèvre © bonnorange AöR
Georg Boch © Storywerk GmbH
Sabine Schwägerl © SWN
Melanie Peschel © Ludmilla Parsyak Photography
Daniel Bigalke © privat
Mona Marie Helppi © privat
Daniel Wolter © ausstehend
Spax © ausstehend
Julia Helwing © privat
Miriam Adel © Manuel Mauer
Sandra Doniat © Pfalzwerke, Fotograf Alexander Grüber
Christiane Wolff © Sung-Hee Seewald
Susanne Röber © privat
Rafael Szulc-Vollmann (Spax) © Madsack Medienagentur, Johanna Saure
Daniel Wolter © Madsack Medienagentur, Nick Neufeld
Ferdinand Huhle © Mainova
Katja Simic © Lots GmbH
Dino Höll © Stadtwerke Dessau
Christine Schulze-Grotkopp © Dennis Conrad
Ute Orgir © KVV