News
Corona ist Mist! Unsere private Kommunikation funktioniert aktuell nicht mehr so wie wir es gerne hätten. Statt direkt miteinander zu sprechen, kommunizieren wir über WhatsApp, Skype oder Videokonferenzen und warten darauf endlich wieder persönliche Kontakte zu haben.
Seit im vergangenen Sommer die 2000er-Marke erreicht wurde, haben sich die Userzahlen in nur sieben Monaten verdoppelt! KommunalDigital verbindet als digitales Ökosystem nun mehr als 4.000 Personen. Die Corona-Krise ist Beschleuniger für verstärkten Austausch innerhalb der Kommunalwirtschaft.
Jörg Müller, Geschäftsführer der Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH erläutert, wie effzientere Abläufe innerhalb eines Unternehmens erreicht werden können und worauf es bei New Work ankommt.
Auf der VKU Vertriebstagung 2020 am 16. März (hier geht's zur Anmeldung) stellen Dr. Dirk Schramm und Axel Mansilla von IfE die Themensession 1 zur "Datenanalyse mit künstlicher Intelligenz zur individuellen Kundenansprache". Hier können Sie schon einmal in das Thema hereinschnuppern.
Sie kommen aus Norddeutschland und sind bei einem kommunalen Versorgungsunternehmen tätig? Sehr gut! Sie haben ein neues Produkt oder originelles Serviceangebot auf den Markt gebracht, ein pfiffiges Geschäftsmodell in Planung oder eine innovative Technologie entwickelt? Noch besser! Dann sind Sie beim Norddeutschen Versorgertag am 4. Juni 2020 in Hamburg genau richtig.
Verkehrsflussanalyse-Software gibt Auskunft über Auslastung und bedarfsgerechte Taktung der Stadtbusse im Verkehrsbereich der Stadtwerke Gießen.
Das Personalmanagement eines Unternehmens mit Excel-Monstern zu organisieren, ist auf der einen Seite keine gute Idee und auf der anderen noch dazu ziemlich von vorgestern. Es gibt deutlich bessere und vor allem modernere Wege, wie viele HR-Startups unter Beweis stellen.
Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer Wolfgang Bühring erläutert, woran und mit wem sein Unternehmen für die Zukunft zusammenarbeiten will.
Im Oktober 2019 wurden die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim Opfer eines Cyberangriffs, bei dem zwar nicht die Versorgungsdienstleistung, aber die Datenverwaltung und die E-Mail-Kommunikation blockiert wurden. Sensible Kundendaten, wie sie in kommunalen Unternehmen zu Hauf vorliegen, können bei solchen Angriffen die anvisierte Beute sein. Aber nicht nur deshalb sollten kommunale Unternehmen IT-Sicherheit zum Topthema machen. Dazu im Interview: Dr. Pascal Pein, Projektleiter Sichere IKT bei Hamburg Energie.