News
Über 3.500 der 5.600 BSR-Beschäftigten sind im täglichen Einsatz auf der Straße ohne Computer unterwegs. Sie alle zu erreichen ist eine große Aufgabe. Die Lösung des Berliner Startups Beekeeper funktioniert für die BSR gut.
Vor dem Eingang ihres Ausbildungszentrums hat die Rheinenergie neun weitere Solarplatten in den Boden verlegt. Diesmal sind es die Prototypen vom Startup Solmove. Was an den Platten so besonders ist:
Bestes Wetter ließ den Arbeitsraum im Gebäude der Stadtwerke Eutin erstrahlen, als sich am 27. August über 25 KommunalDigital-Interessierte trafen. Das gemeinsame Ziel: Verstehen, was die VKU-Serviceplattform für jedes einzelne Unternehmen bietet und wie Nutzerinnen und Nutzer sie am besten für sich einsetzen können.
Verkehrsflussanalyse-Software gibt Auskunft über Auslastung und bedarfsgerechte Taktung der Stadtbusse im Verkehrsbereich der Stadtwerke Gießen.
Jörg Müller, Geschäftsführer der Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH erläutert, wie effzientere Abläufe innerhalb eines Unternehmens erreicht werden können und worauf es bei New Work ankommt.
Sie kommen aus Norddeutschland und sind bei einem kommunalen Versorgungsunternehmen tätig? Sehr gut! Sie haben ein neues Produkt oder originelles Serviceangebot auf den Markt gebracht, ein pfiffiges Geschäftsmodell in Planung oder eine innovative Technologie entwickelt? Noch besser! Dann sind Sie beim Norddeutschen Versorgertag am 4. Juni 2020 in Hamburg genau richtig.
Auf der VKU Vertriebstagung 2020 am 16. März (hier geht's zur Anmeldung) stellen Dr. Dirk Schramm und Axel Mansilla von IfE die Themensession 1 zur "Datenanalyse mit künstlicher Intelligenz zur individuellen Kundenansprache". Hier können Sie schon einmal in das Thema hereinschnuppern.
Mitarbeiter der Stadtnetze Neustadt können ganz ohne Programmierkenntnisse über die Plattform von Softproject eigenständig Prozesse modellieren und automatisieren. Drei Digitalisierungsprojekte sind geplant, weitere sollen folgen.
In Ulm können die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs ihre Fahrplanauskunft jetzt mit dem Alexa-Skill der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) abfragen. Mitentwickelt haben die Anwendung Studierende der Technischen Hochschule Ulm.