Abwasserwärmenutzung als Chance
©PhotoArtBC-stock.adobe.com
Unser Angebot
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen fundierten und praxisnahen Einblick in die Abwasserwärmenutzung kommunaler Unternehmen. Wir zeigen Ihnen auf, warum die Technologie der Abwasserwärmenutzung ein wichtiger Baustein der Wärmewende ist, wie sie im Detail funktioniert, welche umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Vorteile sie mit sich bringt und welche Potenziale die nachhaltige Wärmegewinnung für Gebäudebeheizung und -kühlung bereithält. Erfahrene Kolleg:innen berichten aus der Praxis von erfolgreichen Projekten und den wichtigsten Learnings.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Technologie der Abwasserwärmenutzung.
- Sie erfahren Details und Hintergründe zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten.
- Sie erfahren, welche ökologischen und ökonomischen Vorteile die Abwasserwärmenutzung mit sich bringt.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere aus den Bereichen Wärmeversorgung, Innovation sowie Geschäftsfeld- und Quartiersentwicklung.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Annkathrin Griesbach, Senior-Fachgebietsleiterin Wasserwirtschaftsrecht, Bereich Recht, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Dr. Annkathrin Griesbach, Senior-Fachgebietsleiterin Wasserwirtschaftsrecht, Bereich Recht, VKU
- Allgemeine und politische Einordnung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Dr. Annkathrin Griesbach, Senior-Fachgebietsleiterin Wasserwirtschaftsrecht, Bereich Recht, VKU
- Das Lagarde-Gelände: Von der Kaserne zum modernen Quartier
- Realisierung einer nachhaltigen Wärmeversorgung im Stadtgebiet
- Die Nutzung der Energiequelle Abwasser im Detail
- Lagarde als Labor für die Wissenschaft
Tobias Meyer, Ingenieur Quartiersentwicklung, Stadtwerke Bamberg GmbH
- Anforderungen aus der kommunalen Wärmeplanung
- Vertragsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Abwasserwärmenutzung
- Organisationsrechtliche Einkleidung
- Kommunalabgabenrechtliche Folgewirkungen
Martin Dell, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
- Wärme- und Kälteversorgung auf Basis von Abwasserwärmenutzung – ein Praxisbericht von der Planung bis zur Umsetzung
- Konzipierung und Einbau der größten Abwasser-Wärmetauscheranlage Berlins
- CO2-Einsparung um bis zu 80% durch die Kombination aus Abwasserwärme, Wärmepumpen und PV-Anlagen
Katharina Mende, Projektleiterin Quartiersentwicklung, Berliner Stadtwerke GmbH
- Wie kann industrielles Abwasser zur Versorgung von 18.000 Haushalten genutzt werden?
- Eine Win-Win-Win-Situation: Wie kooperieren und profitieren alle drei Unternehmen?
- Der aktuelle Stand im Projekt: Planung, Förderung und Umsetzung
Johanna Philippi, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung, Stadtwerke Frankenthal GmbH
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos
Dr. Annkathrin Griesbach © VKU
Tobias Meyer © Stadtwerke Bamberg GmbH
Martin Dell © BBH, Fotograf: Marco Urban
Johanna Philippi © Juan Müller