Kompaktwissen Öffentliche Trinkwasserversorgung
©nito-stock.adobe.com
Unser Angebot
Die zuverlässige Bereitstellung von Trinkwasser in Deutschland basiert auf einem komplexen Zusammenspiel technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Prozesse. Für Neu- und Quereinsteiger:innen sowie für Mitarbeitende, die ihr Grundlagenwissen in diesem Bereich auffrischen möchten, ist es entscheidend, diese Zusammenhänge zu verstehen.
In diesem VKU-Web-Seminar vermitteln Ihnen unsere Expert:innen die zentralen Grundlagen der kommunalen Trinkwasserwirtschaft. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über technische und regulatorische Aspekte sowie über die Auswirkungen von Digitalisierung und Klimawandel auf die Branche. Praxisnahe Vorträge liefern Ihnen außerdem wertvolle Hinweise für Ihre berufliche Praxis. Dieses VKU-Web-Seminar hilft Ihnen, Ihr Wissen gezielt aufzubauen oder zu aktualisieren und sich damit optimal auf die Herausforderungen der Wasserversorgung vorzubereiten.
Ihr Mehrwert
- Erhalten Sie kompakte Grundlagen zu Technik, Wirtschaft und Organisation der kommunalen Trinkwasserwirtschaft.
- Lernen Sie die wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen für die Unternehmenspraxis kennen.
- Erfahren Sie, wie Digitalisierung und Klimawandel die Wasserwirtschaft nachhaltig verändert und beeinflusst haben.
- Profitieren Sie vom Wissen erfahrener Expert:innen aus der Trinkwasserversorgung und stellen Sie Ihre individuellen Fragen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Bereich kommunale Trinkwasserversorgung sowie an Mitarbeiter:innen, die ihr Grundlagenwissen im Bereich Trinkwasser auffrischen möchten.
PROGRAMM – TAG 1 - 15.05.2025
Begrüßung
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, VKU
- Wasserwirtschaftliche Aufgaben
- Rolle der Kommunen
- Versorgungssituation in Deutschland mit Ausblick auf die nächsten Jahre
Dirk Seifert, Stellvertretender Bereichsleiter | Senior-Fachgebietsleiter Umweltpolitik, VKU
- Nationaler Rechtsrahmen der Trinkwasserversorgung
- Rechtliche Gestaltungsoptionen der Aufgabenerfüllung
- Satzungen und Verträge
- Entgeltgestaltung und Kontrolle
Andreas Seifert, Stv. Abteilungsleiter Recht, Finanzen und Steuern, Bereichsleiter Recht, VKU
- Wie funktioniert die zukunftssichere Wassergewinnung?
- Ressourcenschonende Trinkwasserverteilung
- Trinkwasserspeicherung und Trinkwasserverteilung bis zum Kunden gewährleisten
Dr.-Ing. Ruth Bittner, Leiterin Grundlagen und Strategie Wasserversorgung, Berliner Wasserbetriebe AöR
PROGRAMM – TAG 2 - 16.05.2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dirk Seifert, Fachgebietsleiter Umweltpolitik, VKU
- Wirtschaftliche Herausforderungen
- Investitionen und Infrastrukturerhalt
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Lina Glomb, Referentin, Abteilung Wirtschafts- und Ordnungspolitik, VKU
- Auswirkungen des Klimawandels auf das Dargebot
- Auswirkungen auf die Trinkwasserverteilung
- Klimaanpassung: Wie gelingen klimaresiliente Strukturen?
- Was braucht es in der Nationalen Wasserstrategie?
Dr. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände, Gelsenwasser AG
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Analyse- und Aufbereitungsverfahren
- Trinkwasserhygiene
- Problemstoffe Nitrat und organische Spurenstoffe
- Erfahrungsbericht aus der Praxis
Bernhard Röhrle, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart
Referent*innen






Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.