VKU-Web-Seminar
01.04.2022 / 09:00 - 11:30 Uhr

Aktuelle Entwicklungen in der Ersatz- und Grundversorgung

Kommunikative, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen überwinden
©tiero - stock

©tiero - stock

Unser Angebot

Hundertausende Strom- und Gaskund*innen, denen von ihren Billigstrom- oder Billiggas-Anbietern ohne Vorwarnung gekündigt wurde, rutschten in den vergangenen Monaten in die Ersatz-, bzw. Grundversorgung. Für Stadtwerke und kommunale Unternehmen, die die Aufgabe der Ersatz- und Grundversorgung in der Regel übernommen haben, entpuppte sich die Versorgung jener Kund*innen als wirtschaftlicher Kraftakt. Trotz drastisch gestiegener Großhandelspreise an den Energiemärkten mussten von heute auf morgen große Mengen Gas und Strom beschafft werden. Um der Herausforderung gestiegener Preise Herr zu werden, führten etliche Ersatz- und Grundversorger gesplittete Grundversorgungstarife ein, um Bestandskund*innen vor Preiserhöhungen zu schützen.
Vor diesem Hintergrund erfahren Sie in unserem VKU-Web-Seminar, mit welchen Strategien Sie als kommunaler Energieversorger auf die gegenwärtige Krise an den Energiemärkten reagieren können. Sie erhalten wertvolle Einblicke zu möglichen Handlungsoptionen bei der Grund- und Ersatzversorgung und deren juristische Einordnung sowie zur Krisenkommunikation mit Kund*innen, Verbraucherzentralen und Landeskartellbehörden.

Ihr Mehrwert

  • Konkrete Praxisbeispiele veranschaulichen Ihnen den Umgang von kommunalen Unternehmen mit der Krise an den Energiemärkten
  • Sie erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen zu beachten sind
  • Sie erhalten einen Überblick zu den praktischen Schwierigkeiten, die im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten zu beachten sind
  • Sie erhalten Einblicke in die Krisenkommunikation beim Thema Grund- und Ersatzversorgung
  • Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Rechtsexperten

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Energieversorgungsunternehmen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der Ersatz- und Grundversorgung befassen müssen.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Andreas Seifert, Stellv. Abteilungsleiter Recht, Finanzen und Bereichsleiter Recht, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Andreas Seifert, Stellv. Abteilungsleiter Recht, Finanzen und Bereichsleiter Recht, VKU

09:10
Krise am Energiemarkt – Umgang und juristische Perspektive
  • Hintergründe der Krise an den Energiemärkten
  • Was tut die Bundesregierung gegen unseriöse Wettbewerber?
  • Rechtliche Informationen zu Spielräumen in der Grund- und Ersatzversorgung
  • Die Einführung gesplitteter Grund-/Ersatzversorgungstarife als juristische Streitfrage
  • Reformüberlegungen zum Energiewirtschaftsgesetz

Andreas Seifert, Stellv. Abteilungsleiter Recht, Finanzen und Bereichsleiter Recht, VKU

09:40
Risikomanagement bei Handel und Beschaffung
  • Handlungsoptionen bei der Grund- und Ersatzversorgung
  • Gesplittete Grundversorgungstarife aus wirtschaftlicher Notwehr
  • weitsichtige Planung vs. kurzfristiger Zukauf

Thomas Primon, Leiter Energiewirtschaft, Stadtwerke Gütersloh GmbH

10:10
Pause
10:30
Gesplittete Grundversorgungstarife als kommunikativer Kraftakt
  • Wie kommuniziert man die Krise an den Energiemärkten gegenüber Kund*innen, Aufsichtsrat und Verbraucherschützer*innen
  • Belieferungsstopps, Kundenwechsel und Preisanpassungen als Herausforderung für den Kundenservice
  • Die Krise als Chance einer langfristigen Kundenbindung?

Sebastian Ackermann, Leiter Konzernkommunikation/Marke, MVV Energie AG

11:00
Offene Gesprächsrunde: Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch!
  • Was braucht es, um eine solche Krisensituation in der Zukunft zu verhindern?
  • Offener Austausch zu Perspektiven in der Grund- und Ersatzversorgung

Moderation Andreas Seifert: Stellv. Abteilungsleiter Recht, Finanzen und Bereichsleiter Recht, VKU

 

11:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Andreas Seifert
Bereichsleiter Recht
VKU | Verband kommunaler Unternehmen
Thomas Primon
Leiter Energiewirtschaft
Stadtwerke Gütersloh GmbH
Sebastian Ackermann
Leiter Konzernkommunikation/Marke
MVV Energie AG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Tabea Hrascanec
Kundenservice
Tabea Hrascanec

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter