Aktuelle Informationen zur Transformation der Gasverteilernetze
©Sutthiphong-stock.adobe.com
Unser Angebot
Die Wärmewende ist ein zentrales Element im Streben nach einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Energiezukunft. Der Einsatz fossiler Brennstoffe zur Wärmeerzeugung ist für einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, ist es unabdingbar, alternative, emissionsarme Wärmequellen zu erschließen und in unsere bestehenden Energieinfrastrukturen zu integrieren. In diesem VKU-Web-Seminar werden wir uns auf ein besonders wichtiges Element konzentrieren: die Veränderung und Dekarbonisierung der Gasverteilernetze.
Unsere Expert:innen informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen, regulatorischen Rahmenbedingungen und politischen Ziele, die auf eine Dekarbonisierung der Gasverteilernetze sowie die Integration von Wasserstoff zielen. Dabei werden Sie zu den wichtigsten Maßnahmen der Wasserstoffstrategie 2.0 der Bundesregierung aufgegleist und erfahren, wie eine wettbewerbsfähige und grüne Wasserstoffversorgung in Deutschland aufgebaut werden soll. Ebenfalls berichten Branchenkolleg:innen, welche Maßnahmen und Handlungsoptionen Verteilnetzbetreiber im Zuge der Wärmewende ergreifen sollten und Sie lernen ein erfolgreiches Praxisbeispiel zur Integration von Wasserstoff in der Wärmeversorgung kennen.
Ihr Mehrwert
- Sie informieren sich über den Stand der Transformation der Gasverteilernetze im Zuge der Wärmewende und lernen, welche Maßnahmen kommunale Unternehmen jetzt ergreifen sollten.
- Sie werden kurz und prägnant zu den politischen Maßnahmen der Wasserstoffstrategie 2.0 der Bundesregierung informiert.
- Sie lernen Unternehmen aus der Kommunalwirtschaft kennen, die bereits ihr Gasnetz für den Einsatz von Wasserstoff ertüchtigt haben.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, vor allem Verteilnetzbetreiber, die sich zu aktuellen Entwicklungen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Zuge der Transformation und Dekarbonisierung der Gasverteilnetze informieren wollen.
PROGRAMM
Begrüßung
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU
- Aktuelle Informationen zur Transformation und Dekarbonisierungs-Strategie der Gasnetze
- Die Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und ihre Ziele: aktuelle politische Entwicklungen in Deutschland und Europa
- Ziele und Aufgaben des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP)
- Vorgaben gemäß dem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Ergebnisse der VKU-Studie „Regulatorische Anpassungsbedarfe zur Transformation der Gasversorgung im Kontext der Wärmewende“
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU
- Ergebnisse der MVV-Studie „Zukunft der Gasnetze“ und Handlungsempfehlungen
- Relevanz für die kommunale Wärmeplanung am Beispiel der MVV-Strategie #klimapositiv
Dr. Oliver Kopp, Abteilungsleiter Energiewirtschaft & Energiepolitik, MVV Energie AG
- Das Projekt „H2-Mix“: Zukunft Erftstadt - Beimischung von Wasserstoff in ein bestehendes Erdgasnetz
- Messkonzept für die Nachverfolgung der H2-Konzentration
- H2-Verträglichkeit der Kundenanlagen
- Erkenntnisse aus dem Projektverlauf
Felix Schönwald, Strategie Rohrnetze (RNG-NR), stv. Projektleiter H2-Mix, Rheinische NETZGesellschaft mbH
- Die Wasserstoffstrategie der Gelsenwasser Energienetze GmbH
- Das Projekt: Wärmeinsel „H2-Linnich“: Heizen mit Wasserstoff – Einspeisung von reinem Wasserstoff in ein bestehendes Erdgasnetz
- weitere Initiativen im Netzgebiet
- Ausblick: Herausforderungen der Zukunft
Manuel Behlke, Projektleiter H2-Linnich, Netzingenieur, Asset-Management, Gelsenwasser Energienetze GmbH
Referent*innen

Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.