VKU-Web-Seminar
08. - 11.12.2023

Die kommunale Wärmeplanung

Mit aktuellen Informationen zum Gesetz für die Wärmeplanung, zum Gebäudeenergiegesetz und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
©Andrey Popov-stock.adobe.com

©Andrey Popov-stock.adobe.com

Unser Angebot

Das strategische Instrument zur Bewältigung der Wärmewende ist die kommunale Wärmeplanung. Mit ihrer Hilfe sollen bis Mitte 2026 bzw. für Kommunen und Städte mit weniger als 100.000 Einwohnenden bis 2028 kommunale Wärmepläne vorgelegt werden und damit der Wärmesektor klimaneutral gestaltet werden. Die kommunale Wärmeplanung ist somit eine Investition der Kommune in eine versorgungssichere, resiliente und CO2-neutrale Wärmeversorgung ihrer Einwohner:innen. Stadtwerke und kommunale Unternehmen sind wichtige Partner für Kommunen, Gemeinden und Städte, die nun  Wärmepläne aufstellen müssen. Dieses VKU-Web-Seminar bietet Ihnen dazu Orientierungshilfen: Wir blicken auf aktuelle gesetzgeberische Entwicklungen (Gebäudeenergiegesetz und Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung), bringen Licht in das komplexe Themenfeld, geben einen Überblick über die Vielzahl an relevanten Akteuren und betrachten die Pionierarbeit von Vorreiter:innen, und deren Aufbau einer kommunalen Wärmestrategie - von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung.

Ihr Mehrwert

  • Holen Sie sich wertvolle Tipps zur (Weiter-)Entwicklung einer Grünen-Wärme-Strategie.
  • Erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Regulatorik.
  • Profitieren Sie von der Pionierarbeit und von Projekterfahrungen aus der Kommunalwirtschaft.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den verschiedenen Schritten einer kommunalen Wärmeplanung.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Wärmeversorgung, die sich über die kommunale Wärmeplanung informieren möchten und erfahren wollen, wie diese im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

PROGRAMM - TAG 1 - 08.12.2023

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

Technische Einführung in das VKU-Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

09:10
Die Rolle der kommunalen Wärmeplanung als Schlüsselinstrument für die Wärmewende
  • Die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung
  • Gesetzesentwurf zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze
  • Finanzierung und Förderrahmen
  • Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
  • Die Verzahnung des Gebäudeenergiegesetzes mit der Kommunalen Wärmeplanung

Nils Weil, Fachgebietsleiter Wärmemarkt, VKU

09:45
Die Dekarbonisierung der Wärmenetze als Herausforderung für Verteilnetzbetreiber
  • Transformationsplanung für Wärmenetzbetreiber
    • Studie zur Zukunft der Gasnetze
  • Integration von grünen Gasen: Anforderungen für kommunale Unternehmen
  • Wasserstoffstrategie 2.0 der Bundesregierung

Rainer Stock, Bereichsleiter Netze, VKU

10:20
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW): Wissenstransfer, Beratung und Netzwerk zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP)
  • Allgemeines zum Wärmesektor in Deutschland
  • Die Kommunale Wärmeplanung im Überblick
  • Herausforderung und Chancen der KWP
  • Über das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
  • Unterstützungsleistungen des KWW: Wissensbasis, Wissenstransfer, Beratung, Information, Kommunikation, Netzwerkaufbau und Kooperation mit der Fachöffentlichkeit

Martin Laun, Experte, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende, Deutsche Energieagentur (dena)

10:45
Pause
11:00
Best-Practice: Wärmeplanung in der Großstadt: Das Modell München als zentrales Steuerungsinstrument
  • Gebäudescharfe Analysen auf Basis konsistenter Daten
  • Zukunftsprojektionen für Sanierungen und Heizungsarten
  • Von Datenschutz und Unbundling zu passgenauen Dashboards
  • Kooperationen mit einer Vielzahl von Akteuren

Dr. Maik Günther, Experte für Energiewirtschaft, Stadtwerke München GmbH

11:30
Kooperation und Stakeholdermanagement in der kommunalen Wärmeplanung – Herangehensweise für einen gelungenen Prozess
  • Akteurs-Landschaft für die kommunale Wärmeplanung kennen
  • Möglichkeiten der Akteurs-Einbindung
  • Meilensteine und Arbeitsweise beim Stakeholdermanagement
  • Wärmewende kommunizieren: Chancen und Herausforderungen

Mareike Wald, Kommunikationsberaterin, Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH

12:00
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:15
Ende des ersten Tages

PROGRAMM - TAG 2 - 11.12.2023

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

09:05
Die Wärmewende als Langzeitaufgabe – Lessons learned aus Baden-Württemberg
  • Erfahrungen nach drei Jahren Wärmeplanung im Ländle
  • Einsatzbedingungen, Umsetzungshemmnisse und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene
  • Was schließt an die Wärmeplanung an?

Markus Toepfer, Projektmanager Kommunale Wärmeplanung, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)

09:35
Wärmeplanung im ländlichen Raum: Wärmekataster Brandenburg – Entstehung und Anwendung
  • Das Energieportal Brandenburg – Unterstützung für kleine Kommunen bei der Wärmeplanung
  • Phasen und Arbeitspakete zur Erstellung von Wärmekonzepten
  • Rahmen und Instrumente für die Transformation des Wärmesektors

Melanie Scheibe, Referentin, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Christian Meierrose-Feige, Projektmanager, Energieagentur Brandenburg / WFBB

10:10
Die Modellkommune Hoyerswerda – Wärmeplanung in der Strukturwandelregion
  • Lösungsansätze für Transformation bestehender Wärmeversorgung
  • Methodik und Lösungsvorschläge für dekarbonisierte Bereitstellung
  • Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit mit Konsortium der Auftragnehmer und den Partner-Stadtwerken

Daniel Schimann, Mitarbeiter Projektmanagement, Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

10:45
Pause
11:00
Grüne Wärme für Schwerin - Geothermie in der Wärmewende
  • Das Projekt Schwerin Lankow – Voraussetzung und technologische Herausforderungen
  • Vorteile der Geothermie für eine nachhaltige und klimafreundliche Energiegewinnung
  • Potenzials von Geothermie als tragfähige Alternative in der Wärmewende

René Rüdiger, Projektleitung Geothermie, Stadtwerke Schwerin GmbH

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:00
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Rainer Stock
Bereichsleiter Netzwirtschaft
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Nils Weil
Referent Wärmemarkt
Verband Kommunaler Unternehmen e.V.
Dr. Maik Günther
Experte für Energiewirtschaft
Stadtwerke München GmbH
Mareike Wald
Senior Kommunikationsberaterin
Lots*
Melanie Scheibe
Referentin
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Daniel Schimann
Mitarbeiter Projektmanagement
Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
René Rüdiger
Projektleitung Geothermie
Stadtwerke Schwerin GmbH
Makus Toepfer
Projektmanager Kommunale Wärmeplanung
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Martin Laun
Experte
Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende
Christian Meierrose-Feige
Projektmanager
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Seminarrücktrittsversicherung

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Seminars bzw. Ihrer Veranstaltung finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den zuverlässigen Seminar-Schutz der ERV.

ERV_Banner_KD.png

Rainer Stock (©VKU)
Nils Weil (©VKU)
Julia Stolzenberger (©Hoffotografen)
Mareike Wald (©Lots*)
Dr. Maik Günther (©privat)

Markus Toepfer (©KEA-BW)