Aktuelles zum EEG für Netzbetreiber
Unser Angebot
Informieren Sie sich auf unserem VKU-Web-Seminar über aktuelle Netzbetreiberthemen rund um das EEG. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand, um Ihre Pflichten aus dem EEG korrekt umzusetzen. Wir stellen Ihnen die gesetzlichen Vorgaben sowie die aktuelle Rechtsprechung vor und zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihre EEG-Prozesse rechtskonform sind. Stellen Sie sich schon jetzt auf das Jahr 2021 ein: Viele EEG-Anlagen erhalten ab dann keine gesetzliche Vergütung mehr. Erfahren Sie, was die Gesetzgebung plant und was auf Sie als Netzbetreibende zukommt. Zudem erhalten Sie wichtige Informationen aus erster Hand über die Netzbetreiberpflichten im Herkunfts- und Regionalnachweisregister. Erfahrene Expert*innen vermitteln Ihnen kompakt und praxisorientiert alle wissenswerten Neuigkeiten rund um das EEG für Netzbetreiber.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen, die in den Bereichen Netz, Regulierung, Recht und Unternehmensstrategie kommunaler EVU und Stadtwerke tätig sind.
Programm
Begrüßung
Dr. Jürgen Weigt, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien, Abteilung Energiewirtschaft, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
Rick Sternberg, VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dr. Jürgen Weigt, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien, Abteilung Energiewirtschaft, VKU
- Wie geht es weiter mit dem EE-Ausbau?
- Windenergie und Wohnbebauung
- Geplante EEG-Reform
Dr. Jürgen Weigt, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien, Abteilung Energiewirtschaft, VKU
- Post-EEG-Anlagen
- Anspruch auf Netzanschluss und Abnahme des Stroms
- Veräußerungsform „Sonstige Direktvermarktung“
- EEG-Umlage und Reduktionsmöglichkeiten (Bestandskonzept, EEG-Anlage etc.)
- Anforderungen an technische Einrichtungen zur Fernsteuerbarkeit
- Urteil des BGH vom 14.01.2020
- Anwendbarkeit auf EEG- und KWK-Anlagen
- Übertragbarkeit auf andere Fassungen des EEG
- Pflichten und Rechte des Netzbetreibers bzw. des Übertragungsnetzbetreibers
- Einspeisemanagement und Redispatch 2.0
- Stand der Umsetzung des Redispatch 2.0 und „Hausaufgaben“ der Netzbetreiber
- EEG-Reform aus Sicht des Netzbetreibers
Christoph Lamy, Rechtsanwalt | Counsel, Becker Büttner Held PartG mbB
- Grundlagen
- Welche gesetzlichen Pflichten haben Netzbetreiber hinsichtlich HKNR und RNR?
- Begriffsbestimmungen, Kommunikationsgrundsätze
- EDIFACT
- Kurze Einführung in das HKNR und das RNR
- Rollen- und Rechtekonzept
- Wie kommt eine Anlage ins HKNR/RNR?
- Wann muss der Netzbetreiber aktiv werden?
- Übermittlung von Stamm- und Bewegungsdaten vom NB an HKNR/ RNR
- Stammdaten
- Prozessablauf
- Anforderung von Stammdaten und Messwerten
- Änderungen übermitteln nach erfolgter Registrierung
- Löschung einer Anlage aus dem Register
Elisabeth Schöley, Fachgebiet V 1.7 Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energiequellen (HKNR), Umweltbundesamt
Referent*innen

Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.