Effektive interne Kommunikation in der Kommunalwirtschaft
©ra2studio - stock.adobe.com
Unser Angebot
Infolge der Energie- und Klimawende haben sich die Herausforderungen für kommunale Unternehmen und damit einhergehend die Aufgaben und Rollen der eigenen Belegschaft signifikant verändert. Um der steigenden Komplexität und den neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine effektive interne Kommunikation daher von immer größerer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. In diesem VKU-Web-Seminar zeigen wir Ihnen, welche Kraft in gelungener interner Kommunikation steckt. Sie erhalten Einblicke in erprobte Strategien, um Ihre Mitarbeitenden kreativ und zielführend über anstehende Herausforderungen und Unternehmensziele zu informieren, Projektteams motivierend zu koordinieren und darüber hinaus das interne Engagement zu steigern. Expert:innen aus der Kommunalwirtschaft geben zudem ihre wichtigsten Insights und Erfahrungswerte an Sie weiter.
Ihr Mehrwert
- Sie erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten eine gezielte und offene Kommunikation mit der eigenen Belegschaft mit sich bringt.
- Wir zeigen Ihnen kreative Ansätze zur Steigerung der Unternehmensbindung Ihrer Mitarbeitenden.
- Sie lernen, wie Sie Change- und Strategieprozesse im Unternehmen kommunikativ erfolgreich und motivierend begleiten.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale Tools zur Förderung des Informationsaustauschs nutzen können.
- Sie erhalten Einblicke in Best-Practice-Beispiele von Expert:innen aus der Kommunalwirtschaft.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus Geschäftsführung und Vorstand sowie Fach- und Führungskräfte der Bereiche Kommunikation, Personal und Unternehmensstrategie in der Kommunalwirtschaft.
PROGRAMM
Begrüßung
Negar Etminan, Leiterin Markenführung & Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU-Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Negar Etminan, Leiterin Markenführung & Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
- Rolle und Aufgaben der internen Kommunikation: früher versus heute
- Hybride Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen
- Einblicke in die interne Kommunikation der Stadtwerke Lübeck Gruppe
- Weiterentwicklung und Professionalisierung der Abteilung interne Kommunikation
- Mammutaufgabe: kommunikative Begleitung des unternehmensweiten Changeprozesses
- Die 3 Grundpfeiler der internen Kommunikation
- Mitarbeitende auf allen Kanälen abholen: digital und analog
- Learnings und kommende Herausforderungen
Negar Etminan, Leiterin Markenführung & Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
- Die Idee hinter der Visualisierung
- Alles mit einem Bild: Komplexitätsverringerung, Darstellung der Aufgabenvielfalt und Schärfung von Rollenverständnissen
- Feedback und Interaktion der Mitarbeitenden
- Einsatzmöglichkeiten und Kanäle zur Verbreitung des „Big Pictures“
Jörn Peter Maurer, Geschäftsführer, Stadtwerke Wedel GmbH
- Hintergrund: Einordnung in den unternehmensweiten Strategieprozess
- Ziele hinter der Formatreihe
- Einblicke in die Umsetzung der unterschiedlichen Workshops
- Erfahrungswerte und nächste Schritte
Axel Kapellen, Bereichsleiter Kundenservice und Prokurist, SWB Energie und Wasser
- Beweggründe für die Einführung einer Mitarbeitenden-App
- Step by step: Integrationsprozess der Mitarbeitenden-App
- Daily Life: Maßnahmen zur Steigerung von Zugriffshäufigkeit und Akzeptanz
- Formate zur Stärkung des Miteinanders
- Learnings: Erfahrungen und Zwischenbilanz aus zwei Jahren Mitarbeitenden-App
Dorothee Jäckering, Change-Management mit Schwerpunkt interne Kommunikation, Abfallwirtschaftsbetriebe Münster
- Ziel: Digitale und agile Kompetenzen der Mitarbeitenden aufbauen, festigen und erweitern
- Einblicke in das Fortbildungsportfolio und die Veranstaltungsreihen
- Umgang mit internen Widerständen und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Medienmix und Maßnahmen zum internen Rollout
Meryem Schöck, Team Managerin Solutions & Delivery / Senior Consultant, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
- Was ist ein Townhall Meeting und mit welchem Ziel haben wir es eingeführt?
- Rückblick auf die letzten 1,5 Jahre: Learnings und Weiterentwicklung des Formats und Ausblick auf Oktober 2024
- Wie gelingt eine gute Vorbereitung und welche Formate wurden ausgewählt?
- Einbindung des Mitarbeitenden-Feedbacks
Claudia Brechling, Leiterin Akquise & Bestandskundenmanagement, GASAG AG
Michael Reines, Leiter GE Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, GASAG AG
Referent*innen






