Geschäftsfeld Wasserstoff
Unser Angebot
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle beim Voranbringen der Energiewende. Dieses VKU-Web-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die politischen Entwicklungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten von Wasserstofftechnologien. Sie erfahren anhand verschiedener Anwendungsbeispiele aus der kommunalen Praxis, wie Wasserstofftechnologie wirtschaftlich in Ihr Unternehmen integriert werden kann und welchen Mehrwert diese bietet.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Mobilität und Quartiersentwicklung von Stadtwerken, die sich im Rahmen Ihrer Arbeit für die wirtschaftlichen Möglichkeiten von Wasserstoff interessieren.
Programm
Begrüßung
Isabel Orland, Fachgebietsleiterin Gasnetze, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
Rick Sternberg, VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Isabel Orland, Fachgebietsleiterin Gasnetze, VKU
- Ziele und Pfade für die Dekarbonisierung – Wo kann Wasserstoff helfen?
- Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
- Wasserstoff und kommunale Unternehmen
Isabel Orland, Fachgebietsleiterin Gasnetze, VKU
- Das Nationale Innovationsprojekt Wasserstoff (NIP)
- Was ist beim Antrag zu beachten?
- Alternativen zu NIP
Jadranka Pfautsch, Programm Managerin Wasserstoff und Brennstoffzelle, NOW GmbH
- Wasserstoffproduktion im energiewirtschaftlichen Umfeld
- Erfahrungen aus 5 Jahren Power-to-Gas-Anlagenbetrieb
- Die intelligente Verzahnung verschiedener Geschäftsfelder
Jonas Aichinger, Innovationsmanagement, Energiepark Mainz
- Implementierung von 10 Brennstoffzellenbussen
- Aufbau einer Infrastruktur zur Wasserstofferzeugung
- Sektorenkopplung zur ganzheitlichen Betrachtung der Mobilitätswende
Andreas Meyer, Leiter Fahrzeugtechnik & Projektleiter H2W, WSW Mobil GmbH
Moderation: Isabel Orland, Fachgebietsleiterin Gasnetze, VKU
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.