Wasserpreisbildung aktuell
Unser Angebot
Schon vor Corona standen viele Wasserversorger vor der Frage: wie können Wasserpreise zukunftsfest ausgestalten werden? Jetzt rückt die Frage der Krisenfestigkeit noch mehr in den Fokus. Welches Modell passt zu den Rahmenbedingungen vor Ort? Was gilt es bei einem Wechsel des Entgeltmodells zu beachten? Worauf kommt es bei der Stakeholder- und Kundenkommunikation an? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen ausgewiesenen Expert*innen auf unserem Web-Seminar.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen aus Abteilungen, die sich mit dem Thema Wasserversorgung beschäftigen, insbesondere jedoch an Mitarbeiter*innen, die in den Bereichen der Preisbildung tätig sind.
Programm
- Begrüßung
Dr. Britta Ammermüller, VKU
- Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
Rick Sternberg, VKU Akademie
- Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dr. Britta Ammermüller, VKU
- Veränderungen der Rahmenbedingungen – Krise als Verstärker?
- Braucht die kommunale Wasserwirtschaft neue Entgeltmodelle?
- Der Leitfaden zur Wasserpreisgestaltung im methodischen Überblick
Dr. Britta Ammermüller, Bereichsleiterin Wirtschafts- und Ordnungspolitik, VKU
- Überblick zum aktuellen rechtlichen Rahmen
- Gestaltungsspielräume
- Einzelne Preismodelle aus rechtlicher Sicht
Jana Siebeck, Rechtsanwältin, Becker Büttner Held Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer · Steuerberater | PartGmbB
- Belastbare Kalkulation als Grundlage der Preisbildung
- Vorstellung des BBH-Kalkulationstools
- Aktuelle Herausforderungen: z. B. temporäre Umsatzsteuersenkung und Zahlungsausfälle während der Corona-Krise, stark veränderte Abnahmemengen durch Corona und Trockenheit
Guido Sydow, Partner Counsel, BBH AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Worauf kommt es bei der Auswahl eines Wasserpreismodells an?
- Wie gelingt der Wechsel auf ein neues Preismodell?
- Modellierungsschritte und Umsetzung
Prof. Dr. Mark Oelmann, Geschäftsführer, MOcons GmbH & Co. KG
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.