Geschäftsmodell regionales Rechenzentrum
©Shuo - stock.adobe.com
Unser Angebot
Um die Alltagsgeschäfte des digitalen Zeitalters zu meistern, wächst für alle Unternehmen zunehmend der Bedarf nach sicheren Serverkapazitäten. Doch gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen ist der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung. Das Outsourcing von Rechenzentren kann hier eine Lösung sein, birgt aber Risiken was Sicherheitsstandards und Verfügbarkeiten von Partnern angeht. Als vertrauensvolle Dienstleister in der Region können kommunale Unternehmen hier einen Nischenmarkt füllen. Lernen Sie in unserem VKU-Web-Seminar Ihre vorhandenen Serverkapazitäten zu nutzen und als Dienstleistung in Ihrer Region anzubieten. Unsere Expert:innen aus Recht und kommunaler Praxis zeigen Ihnen dabei nicht nur, welche technischen und rechtlichen Vorgaben es zu beachten gibt, sondern auch, wie Sie Ihre besondere Position in der Region gewinnbringend vermarkten können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie zukünftig das Abwärmepotential von Rechenzentren
nachhaltig nutzen können und was die Bundesregierung über das Energie-Effizienzgesetz zur Abwärmenutzung von Rechenzentren herbeizuführen sucht.
Ihr Mehrwert
- Erfahren Sie, ob sich das Geschäftsmodell Rechenzentrum für Ihr Unternehmen lohnt.
- Lernen Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es zu beachten gibt.
- Erhalten Sie einen ersten praxisnahen Überblick und hilfreiche Einblicke in kommunale Unternehmen, die bereits erfolgreich Rechenzentren betreiben und Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit legen.
- Erfahren Sie, welche Pläne die Bundesregierung aktuell über das Energie-Effizienzgesetz zur Abwärmenutzung von Rechenzentren verfolgt.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT und Telekommunikation kommunaler Unternehmen, die ihre bestehende Serverinfrastruktur gewinnbringend nutzen und vermarkten möchten.
Programm
Begrüßung
Sören Pinnekamp, Referent Telekommunikation, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Sören Pinnekamp, Referent Telekommunikation, VKU
- Wie smart sind die Kommunen?
- Bedarfe für Datenplattformen
- Zwischen Zeitgeist und Möglichkeiten
Andreas Kluge, Chief Innovation Officer, Atene Kom GmbH
- Das Rechenzentrum als Gegenstand des Kommunalrechts: Chancen und Schranken
- Beihilfen, Telekommunikationsrecht und Breitbandausbau
- Datenschutzrecht: Anforderungen an die Technik, IT-Sicherheit und KRITIS
- Energierechtlicher Ausblick: Rechenzentren als Stromgroßverbraucher
Dr. Alexander Theusner, Rechtsanwalt, Rödl & Partner
Andreas Lange, Rechtsanwalt, Rödel & Partner
- Planung und Umsetzung des Projektes mit Exkurs zum Glasfaserausbau
- Die technischen Voraussetzungen
- Erfahrungen aus dem bisherigen Betrieb
- Lohnt sich das Model für kleinere und mittlere Unternehmen?
Claudio Köber, Stadtwerke Walldorf GmbH
- Klimafreundliches Rechenzentrum: Wie haben wir das umgesetzt?
- Datensicherheit und Verfügbarkeit: die Herausforderung für den Betreiber
- Geschäftsmodell regionale Rechenzentren der badenIT und der Regio-RZ Süd
Ralf Held, Leitung Datacenter & Infrastruktur der badenIT GmbH & Geschäftsführer der Regio-RZ Süd GmbH
- Energieeffizienzziele und -maßnahmen
- Rechenzentren: Vermeidung und Verwendung von Abwärme
- Pflichten und Chancen für kommunale Unternehmen
Julian Hackert, Junior Consultant, HORIZONTE.Group GmbH
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.