KI an der Vertriebs- und Kundenschnittstelle
©kosssmosss - stock.adobe.com
Unser Angebot
Lernen Sie in unserem VKU-Web-Seminar verschiedene Vorteile und Beispiele zu Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und Data-Mining im Vertrieb und in der Kundeninteraktion kennen: Welche Use-Cases bestehen für kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVUs), wo liegen die größten Potenziale? Wie lassen sich anhand von intelligenter Datenanalyse Kunden noch gezielter und individueller ansprechen? Wie können KI-Technologien die Produktivität und Wirksamkeit von Vertriebsteams verbessern? Und welchen Mehrwert bietet Künstliche Intelligenz dem Kundenservice? Referenten aus der Praxis stellen Ihnen spannende Use-Cases vor und geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Vertriebsaktivtäten und die Interaktion mit Ihren Kunden optimieren können.
Ihr Mehrwert
- Überblick zu praxisrelevanten Anwendungsfeldern von KI in kommunalen EVUs.
- Detaillierte Use-Cases zum Einsatz von KI an der Vertriebs- und Kundenschnittstelle kommunaler EVUs.
- Konkrete Ansatzpunkte, wie KI-Tools Ihre Vertriebsaktivtäten und den Kundenservice verbessern können.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken, die in den Bereichen Vertrieb, Unternehmensstrategie und -entwicklung sowie Innovation und Digitales tätig sind.
PROGRAMM
Begrüßung
Jonas Wiggers, Referent Grundsatz, Bereich Grundsatz, Strategie, Digitales, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Jonas Wiggers, Referent Grundsatz, Bereich Grundsatz, Strategie, Digitales, VKU
- Erfolgsversprechende KI Use Cases im Bereich der Vertriebs-/ Kundenschnittstelle
- Welche Vorteile bietet der Einsatz von KI kommunalen EVUs? Was sind Hürden für die Einführung?
- Wo stehen die kommunalen EVUs? Wo geht die Reise hin?
Dr. Matthias Postina, Geschäftsfeld Innovation, Leiter DataScience / Leiter Digital Factory, EWE AG
- Intelligente Datenanalyse: Gezielte Selektion der Antragssteller in der Energiebranche durch die Verknüpfung von Geo- und Antragsdaten
- Erfahrungen und Entwicklungspotenziale
- Vorstellung des Projekts von der Idee bis zur Umsetzung
Glenn Boeckxstaens, Leiter Forderungsmanagement, E-MAKS GmbH & Co. KG
Dr. Christoph Gebele, Gründer und Leiter Business Development, Marketing und Vertrieb, Geospin GmbH
- Welche Daten und welche Data Analytics-Verfahren helfen bei der Analyse der Kunden?
- Die richtige Datenbasis und technischen Voraussetzungen schaffen – Wie gelingt das Zusammenspiel von Data-Experten, IT und Vertriebs-Team?
- Entwicklungspfad und Akzeptanz im Kundenservice
Kai Kistenmacher, Abteilungsleiter Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, Stadtwerke Kiel AG
- Automation als beschleunigendes und zentrales Digitalisierungselement
- Welche Vertriebsprozesse eignen sich für die Anwendung von RPA?
- Anwendungsbeispiel: customer retention – alle Informationen auf einen Click
- Praxis-Tipps zur Implementierung: Plattformauswahl/lessons learned
- Ausblick: von regelbasiertem zu KI-basiertem Interagieren
Sebastian Friedrich, Projektleiter/RPA-Manager Markt und Kunde, Stadtwerke Münster GmbH
- Was leisten Voicebots an der Kundenschnittstelle kommunaler EVUs?
- Ausgangssituation und Zielstellung des Projekts bei der STAWAG
- Wie lassen sich Voicebots in der Kundenservice Organisation verankern?
- Was sind die Rückmeldungen der Kunden zum STAWAG-Voicebot?
Nicole Maqua, Projektleiterin, STAWAG, Stadtwerke Aachen AG
Jonas Wiggers, Referent Grundsatz, Bereich Grundsatz, Strategie, Digitales, VKU
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.