VKU-Web-Seminar
12. - 13.11.2025

Kompaktwissen Energiewirtschaft

Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht
©ArgitopIA - stock.adobe.com

©ArgitopIA - stock.adobe.com

Alternativer Termin: 26. bis 28. März 2025, online

Alternativer Termin: 24. bis 25. Juni 2025 in Düsseldorf

Unser Angebot

Unser VKU-Web-Seminar „Kompaktwissen Energiewirtschaft“ bietet Ihnen in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen der Branche, von den Akteuren der Energiewirtschaft über die Herausforderungen der Energiewende bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Energieerzeugung und -verteilung. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wichtige Themen wie die Integration erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung, die Bedeutung von Wasserstoff oder die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Neben technischen Grundlagen lernen Sie außerdem die regulatorischen Rahmenbedingungen, den Energie- und Emissionshandel sowie Herausforderungen im Energievertrieb kennen. Interaktive Quiz-Einheiten ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen direkt zu testen und zu vertiefen. Ideal für Ihren Einstieg in die kommunale Energiewirtschaft oder zur Auffrischung Ihres Wissensstands.

Ihr Mehrwert

  • Klärung fachlicher Begriffe und Verständnis für energiewirtschaftliche Zusammenhänge
  • Verständnis für technische Grundlagen konventioneller und regenerativer Energieerzeugungsanlagen
  • Fachwissen über Transport und Verteilung von Strom und Gas sowie über Funktionsweisen des Energiehandels
  • Kenntnisse über energierechtliche Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Mitarbeitende aller Abteilungen kommunaler Energieversorgungsunternehmen und ist besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger:innen in die Branche sowie für Interessierte, die sich einen aktuellen Überblick verschaffen möchten.

PROGRAMM – Tag 1 - 12.11.2025

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen der Web-Seminar-Reihe
Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

09:10
Einführung in die Energiewirtschaft
  • Akteure der Energiewirtschaft
  • Strom, Gas, Fernwärme – Energieformen im Überblick
  • Strom- und Gasverbrauch in Deutschland
  • Energieerzeugung, Transport/Verteilung und Vertrieb – Der Wertschöpfungsprozess im Strom- und Gasmarkt
  • Energiepolitik und Energiewende

Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

10:25
Pause
10:40
Testen Sie Ihr Wissen – Mini-Quiz
10:50
Überblick über die Energieträger
  • Energiebegriff und Energieflusskette: Primär-, End- und Nutzenergieträger
  • Spezifikation fossile Energieträger
  • Spezifikation erneuerbare Energieträger
  • Marktsituation

Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

11:30
Technische Systeme zur Energiebereitstellung (insb. Strom und Wärme)
  • Grundprinzipien der Energieumwandlung
  • Konzepte zur Stromerzeugung und Wärmeerzeugung: Thermische Kraftwerke und Heizwerke, Kraftwärmekopplung
  • Strom- und Wärmeerzeugung durch Nutzung der Erneuerbaren (Solarstrahlung, Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie)
  • Übersicht Sektorenkopplung (Power-to-X)
  • Ausblick Wasserstoff

Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

12:25
Testen Sie Ihr Wissen – Mini-Quiz
12:35
Ende des ersten Moduls

PROGRAMM - Tag 2 - 13.11.2025

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

09:05
Erneuerbare Energien - aktueller Stand der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland
  • Ausbauentwicklung und Ausbauziele
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • Bedeutung für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit
  • Systemintegration erneuerbarer Energien
  • Ausbaupolitik der neuen Bundesregierung

Dr. Jürgen Weigt, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien, VKU

09:45
Das Stromnetz: System für Transport und Verteilung leitungsgebundener Energie
  • Netzinfrastruktur und Spannungsebenen
  • Netzstabilität und Regelmechanismen
  • Zukünftige Anforderungen an die Netzsteuerung im Rahmen der Energiewende

Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

10:25
Pause
10:40
Testen Sie Ihr Wissen – Mini-Quiz
10:50
Das Gasnetz: Grundlagen des Transports und der Verteilung
  • Druckstufen und Netzebenen
  • Netzentwicklung und Instandhaltung
  • Aktuelle Herausforderungen für die Gasnetze

Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

11:25
Energie- und Emissionshandel
  • Mechanismus des Energiehandels
  • Merit-Order und der Einfluss von Erneuerbaren Energien
  • CO2- Handel
  • Portfoliomanagement Strom und Gas
  • Energiewende und Portfoliomanagement

Stefan Günther, Abteilungsleiter Beschaffungs-Portfoliomanagement, Trianel GmbH

12:20
Testen Sie Ihr Wissen – Mini-Quiz
12:30
Mittagspause
13:30
Willkommen zurück

Ausblick auf die Themen des Nachmittags
Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

13:35
Der regulatorische Rahmen der Energiewirtschaft
  • Grundlagen des Energierechts
  • Rolle der Marktteilnehmer
  • Regulatorik der Erneuerbaren Energien
  • Aktuelle Entwicklungen

Sarah Müller, Rechtsanwältin, PwC Legal AG

15:10
Pause
15:25
Testen Sie Ihr Wissen – Mini-Quiz
15:35
Erfolgreiche Marktperformance im Vertrieb
  • Grundlagen des Energieverkaufs mit Preisbestandteilen
  • Neue Chancen und Herausforderungen im Contracting für Energieversorger durch Sektorenkopplung
  • Was bedeutet dies für einen kundenzentrierten Vertrieb?

Fabian Schmidt, Junior Trainer Energiewirtschaft, Wirk:Stadt GmbH

16:30
Transformation durch Energiewende und Digitalisierung – Zukünftige Herausforderungen für die Branche
  • Transformationspfade und Flexibilitätsoptionen zur Integration erneuerbarer Energien
    • Leistungsfähige Netze
    • Speicher
    • Flexible Nachfrage
    • Flexible Erzeugung
  • Smart Grids, Smart Markets und das Internet der Energie
  • Das Phänomen Digitalwirtschaft: Eine Lernkurve für die Energiewirtschaft?

Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Hochschule Hamm-Lippstadt

16:55
Testen Sie Ihr Wissen – Mini-Quiz
17:00
Ende des dritten Moduls

Referent*innen

Torsten Cziesla
Studiengangsleiter Energietechnik und Ressourcenoptimierung
Hochschule Hamm-Lippstadt
Rainer Stock
Bereichsleiter Netzwirtschaft
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Jürgen Weigt
Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Stefan Günther
Abteilungsleiter Beschaffungs-Portfoliomanagement
Trianel GmbH
Sarah Müller
Rechtsanwältin
PwC Legal AG
Fabian Schmidt
Junior Trainer Energiewirtschaft
Wirk:Stadt GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Dorothee Hintz
Projektleitung VKU Akademie

Jetzt Teilnahme sichern

1.470,00 €
Reguläres Ticket
1.350,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
1.170,00 €
Weiteres Ticket VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Dr. Torsten Cziesla (© Hochschule Hamm Lippstadt zur eigenen Verwendung)
Sarah Müller (© privat)
Fabian Schmidt (© Wirk:Stadt GmbH)
Rainer Stock (© VKU)
Dr. Jürgen Weigt (© VKU)