KWK-Projekte zukunftsfähig umsetzen: zwischen rechtlichen Spielräumen und wirtschaftlichem Druck
©Yuparet / stock.adobe.com
Unser Angebot
Aktuell werden durch die neue Bundesregierung die Weichen für die Wärmepolitik neu gestellt, das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist am 1. April 2025 in Kraft getreten, schafft aber zunächst nur einen Übergang. Doch das ist kein Grund, die Energiewende nicht jetzt schon aktiv zu gestalten und dafür bestehende und geplante KWK-Anlagen einzusetzen. Bereits heute sind KWK-Konzepte in der Lage, die Anforderungen des Energiesystems von morgen zu erfüllen.
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den aktuellen förderungsrechtlichen Anforderungen an (vor allem: innovative) Kraft-Wärme-Kopplungs-Vorhaben und einen Einblick in die praktische Umsetzung solcher Projekte. Unsere Expert:innen gehen auf die juristischen Herausforderungen bei der Projektentwicklung ein und zeigen, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Umsetzung entscheidend sind. Zusätzlich berichten kommunale Praxisvertreter:innen von erfolgreichen Projekten – von der technologischen Umsetzung über Hürden im Genehmigungsprozess bis hin zu betrieblichen Erfahrungswerten. Lernen Sie aus der Praxis, wie Sie die Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung effizient ausschöpfen und wirtschaftlich sinnvoll in Ihre bestehende Versorgungsstrategie integrieren.
Ihr Mehrwert
- Erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen neue KWK-Projekte beeinflussen, die einen Beitrag zur Energiewende leisten können.
- Lernen Sie, wie Sie die Projektentwicklung innovativer KWK-Konzepte effizient steuern und rechtliche Hürden meistern. So wird Ihre Wärme grüner!
- Holen Sie sich Impulse für die wirtschaftliche und technologische Optimierung Ihrer KWK-Anlagen.
- Profitieren Sie von Praxisberichten und lernen Sie aus erfolgreichen kommunalen Projekten.
- Nutzen Sie wertvolle Tipps zu Fördermöglichkeiten und strategischen Potenzialen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Energie- und Wärmeversorgung, die sich einen Überblick über die Förderung innovativer bzw. erneuerbarer KWK-Konzepte verschaffen sowie Einblicke in Fördermöglichkeiten und erfolgreiche KWK- und iKWK-Projekte erhalten möchten.
Programm
Begrüßung
Annika Herzhoff, Senior Fachgebietsleiterin für Energietechnik und Systemintegration, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Annika Herzhoff, Senior Fachgebietsleiterin für Energietechnik und Systemintegration, VKU
- Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für die Energiewende
- Wärmeagenda der neuen Bundesregierung und Neuerungen des KWKG
- Zusammenspiel mit weiterem Förderrahmen für Wärmenetzsysteme (BEW und BEG)
Annika Herzhoff, Senior Fachgebietsleiterin für Energietechnik und Systemintegration, VKU
- Projektplanung und -entwicklung von KWK-Anlagen aus der Praxis für die Praxis
- Schritte von der Konzeptphase bis zur Umsetzung
- Klassische Stolpersteine und wie man sie elegant umschifft
- Sektorenkopplung und Kooperationen (v.a. mit privaten Unternehmen)
- Berücksichtigung der aktuellen KWKG 2025-Regelungen
- Förderbedingungen Schwerpunkt iKWK: Anforderungen und Abläufe / Hinweise zur innovativen KWK (KWK-Ausschreibungsverordnung)
- Notwendige behördliche Genehmigungen
- Auswirkungen der KWKG 2025-Novelle auf Genehmigungsprozesse
Dr. Julia Wiemer, LL.M., Partnerin im Kartellrecht und Energierecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
- Erfahrungsbericht über den Genehmigungsprozess
- Herausforderung Bundeswasserstraße trifft auf den Vorteil von 2 Standorten
- Transparenz als wichtiger Hebel für den Projekterfolg
- Einblicke in den aktuellen Projektstand
Heiko Schmitt, Projektleitung, Stadtwerke Gießen
- Der Weg von der Biomasse zum iKWK-System
- Bewältigung regulatorischer und finanzieller Hürden während der Projektentwicklung
- Lessons Learned aus der Projektumsetzung
- Erste Erfahrungswerte seit der Inbetriebnahme
Steffen Brandt, Betriebsingenieur Erzeugungsanlagen, Stadtwerke Jena Netze GmbH
- Kurze Vorstellung der technischen Innovation des Gesamtsystems
- Kombination aus BHKW-Modulen und Ammoniak-Wärmepumpen zur optimalen Ausnutzung der Abgaswärme
- Bewältigung regulatorischer und finanzieller Hürden
- Wirtschaftlichkeit trotz CO2 Bepreisung
- Impuls für die Weiterentwicklung gesetzlicher Rahmenbedingungen in der Energiewende
- Zusatz: kurze Einblicke in die neue iKWK-Anlage mit Solarthermie
Ralf Bernhardt, Geschäftsführer, Stadtwerke Stralsund Energie GmbH
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights Redner:innen-Fotos
Dr. Julia Wiemer © Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Annika Herzhoff © VKU
Steffen Brandt © privat
Ralf Bernhardt © privat
Heiko Schmitt © Stadtwerke Gießen