Partner-Web-Seminar
09.02.2023 / 13:00 - 14:00 Uhr

Normal, Schnell, Laterne: So gelingt der bedarfsgerechte Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur!

Wenn Sie sich mit dem Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur Ihrer Kommune beschäftigen, stehen Sie vielleicht wie viele derzeit vor der Frage, welche Ladetechnologien die Richtigen sind. Die Antwort darauf ist simpel: alle!
ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH

© ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH

Die Verkehrswende kommt – und das mit großen Schritten. Die Bundesregierung hat für diese Phase des Umbruchs ambitionierte Ziele bis 2030 formuliert, die insbesondere Städte und Kommunen vor große Aufgaben stellen. Mit Blick auf die öffentliche Ladeinfrastruktur begeben sich viele kommunalpolitische Verantwortliche auf unbekanntes Terrain und setzen sich mit Fragen zum Ladesäulenmix, der Standortwahl, den Fördermittelaufrufen oder notwendigen Anschlussbedingungen auseinander. Um Städten und Kommunen das perfekte Zusammenspiel aus Schnell-, Normal- und Laternenladesäulen zu erklären, möchten wir Ihnen die wichtigsten Herausforderungen rund um Ladeinfrastrukturkonzepte vorstellen.

PROGRAMM

13:00
Herzlich Willkommen: Begrüßung & Einführung
13:10
2030 vs. Status Quo: Elektromobilität in Deutschland

Die Ziele der Bundesregierung – und welche Herausforderungen sich daraus für Städte und Kommunen rund um den Ausbau der Ladeinfrastruktur ergeben.

13:20
Warum öffentliche Ladeangebote ein Schlüssel sind, um Bürger*innen den bequemen Umstieg auf die Elektromobilität zu ermöglichen

Seit über 10 Jahren vertreibt und betreibt das Berliner Unternehmen ubitricity Ladelösungen für den urbanen Raum – unter anderem innovative Ideen wie das Laternenladen. In Berlin installiert ubitricity derzeit 1.000 öffentliche Laternenladesäulen. Hier und an anderen Orten, zeigt sich, dass zuerst Ladeinfrastruktur installiert werden muss, bevor dann die Nutzung von Elektromobilität folgt.

13:35
Gibt es die eine perfekte Lösung? Oder macht‘s der Mix?

Viele Städte und Kommunen stellen sich derzeit die Frage, welche Ladetechnologien – Schnell-, Normal- oder Laternenladesäule – die Richtigen sind. Die Antwort ist simpel: alle!

13:45
Ihre Fragen, unsere Antworten

Referenten

David Heinz
ubitricity Berater für Projektumsetzungen und Ansprechpartner für den ostdeutschen Raum
ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH
Cornelius Mutschler
Berater für lokale Partnerschaften und Ansprechpartner für den westdeutschen Raum
ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH

Sie haben noch Fragen?

Kostenfreies Event

Dies ist ein kostenfreies Event. Für eine Teilnahme fügen Sie bitte über die Schaltfläche "Jetzt buchen" die Veranstaltung zu Ihrem Warenkorb hinzu. Im Bestellprozess werden Sie aufgefordert die entsprechenden Daten zu hinterlegen. Bitte wählen Sie hier unkompliziert die Zahlungsmethode „Rechnung“ aus. Eine Abbuchung findet nicht statt (kostenfreie Teilnahme). Nach erfolgreicher Bestellung erhalten Sie Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Tabea Hrascanec
Kundenservice
Tabea Hrascanec
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Wolfram Speer
Leiter VKU Markt & Lösungen

Auch für Sie interessant

©malp - stock.adobe.com
VKU-Web-Seminar
07. - 08.02.2023

Ihre Fokusveranstaltung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

Zurück
Weiter

Fotos Referenten: © ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH