VKU-Web-Seminar
13.05.2025 / 13:00 - 16:15 Uhr

Robotergesteuerte und intelligente Prozessautomatisierung (RPA / IPA) in Stadtwerken und kommunalen EVU

Interne Prozessoptimierung mit RPA-Software – inklusive aktueller Entwicklungen durch KI-Integration
©iuriimotov/stock.adobe.com

©iuriimotov/stock.adobe.com

Unser Angebot

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist ein wirksamer Hebel, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben zu entlasten. Immer mehr kommunale Unternehmen setzen dabei auf robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), eine Technologie mit der standardisierte und sich wiederholende Prozesse durch Software-Roboter automatisiert ausgeführt werden können. Diese digitalen Assistenten arbeiten regelbasiert und erledigen Aufgaben schnell und fehlerfrei. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), etwa maschinellem Lernen oder Texterkennung, können auch unstrukturierte Daten verarbeitet werden. Dadurch erweitert sich der Automatisierungsspielraum von RPA hin zur intelligenten Prozessautomatisierung (IPA) für komplexere Prozesse, die unstrukturierte Daten oder Entscheidungsfindungen erfordern.

In diesem VKU-Web-Seminar informieren wir Sie über die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von RPA und IPA für Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen. Anhand von Praxisbeispielen aus der Kommunalwirtschaft lernen Sie, wie beide Technologien erfolgreich implementiert wurden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter:innen bei der Einführung frühzeitig einbinden und was Sie bei der Implementierung beachten müssen. 

Ihr Mehrwert

  • Sie werden grundlegend zum Thema RPA und IPA geschult und lernen deren Unterschiede kennen.
  • Wir zeigen Ihnen, welchen Mehrwert die Implementierung für Ihr Unternehmen bietet. 
  • Sie erfahren, in welchen Prozessen und Bereichen ein Einsatz sinnvoll sein kann und wie sie sich in bestehende Abläufe integrieren lassen.
  • Sie lernen Praxisbeispiele aus der Kommunalwirtschaft kennen, die RPA oder IPA bereits erfolgreich implementiert haben.
  • Sie erfahren, wie Sie Mitarbeiter:innen frühzeitig in den Automatisierungsprozess einbinden und Akzeptanz für digitale Prozessoptimierung schaffen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Stadtwerken und kommunalen EVU, insbesondere aus den Bereichen der Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung, Prozessmanagement, Informationstechnik und Digitalisierung.

Programm

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Niklas Jansen, Sales Consultant, cronos automation GmbH

Technische Einführung in das VKU-Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Niklas Jansen, Sales Consultant, cronos automation GmbH

13:05
Automatisierung mit Software-Robotern und KI – Effiziente Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen
  • Grundlagen, Anwendungsfelder und Vorteile von RPA & IPA
  • Praxisbeispiele entlang der Wertschöpfungskette
  • End-to-end Automatisierung durch KI-Agenten (Agentic AI) und weitere KI-basierte Lösungen
  • Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung 

Ingmar Helmers, Geschäftsführer, cronos automation GmbH
Pascal Kessel, Senior Manager & Business Unit Lead, cronos automation GmbH

13:45
Best-Practice: Smart Automation - Abschlagsänderungen und Neuanlagen von PV-Anlagen mit Softwarerobotern
  • Hintergrund & Motivation: Warum RPA? Herausforderungen und Chancen
  • Implementierung: So haben wir die Automatisierung realisiert
  • Mehrwert & Effizienz: Die Vorteile des Softwareroboters in der Praxis
  • Lessons Learned: Herausforderungen, Erkenntnisse & Optimierungspotenzial
  • Zukunftsausblick: Nächste Schritte & geplante RPA-Weiterentwicklungen

Raimund Seiert, Prozessmanager, Stadtwerke Langen GmbH

14:15
Pause
14:30
Best-Practice: KI-gestützte Dokumentenverarbeitung im Rechnungseingangsworkflow
  • Vorstellung des Bereichs Geschäftsprozessautomation bei den Stadtwerken Emden
  • Grundlagen Document Understanding (UiPath)
  • Vorstellung der Umsetzung von Document Understanding am Beispiel des Rechnungseingangsworkflows
  • Lessons Learned und Startpunkte für Document Understanding
  • Kurze Vorstellung weiterer Projekte aus dem Themenfeld Document Understanding

Tobias Köster, Verantwortlicher für Geschäftsprozessautomation, Stadtwerke Emden GmbH 

15:00
Best-Practice: RPA-Anwendungsszenarien mit Künstlicher Intelligenz / Machine Learning-Use-Case-Betrachtung
  • Einführung und ganzheitliche Organisation von RPA
  • Skalierbare IT-Architektur als Basis für ein dynamisches Wachstum
  • Einsatzbereiche mit konkreter Use-Case-Betrachtung
  • Qualitative und quantitative Mehrwert-Betrachtung
  • Lessons Learned: Mitarbeiter-Involvierung und Prozess-Monitoring
  • KI / ML -Use-Case-Betrachtung

Sebastian Friedrich, Projektleiter / RPA-Manager / IT-Fachkoordinator Markt und Kunde, Stadtwerke Münster GmbH

15:30
Best-Practice: Pay per Use - Automatisiertes Auslesen von Sepa-Mandaten inkl. Handschrift
  • Einblicke in den Prozess
  • Spezifische Herausforderungen 
  • Auswirkungen auf Effizienz und weitere Erfolgskennzahlen

Stefan Dath, Leiter Forderungsmanagement, Heilbronner Versorgungs GmbH

16:00
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
16:15
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Niklas Jansen
Consultant
cronos automation GmbH
Ingmar Helmers
Geschäftsführer
cronos automation GmbH
Pascal Kessel
Senior Manager & Business Unit Lead
cronos automation GmbH
Tobias Köster
Verantwortlicher für Geschäftsprozessautomation
Stadtwerke Emden GmbH
Raimund Seiert
Prozessmanager
Stadtwerke Langen GmbH
Sebastian Friedrich
Projektleiter / RPA-Manager
Stadtwerke Münster GmbH
Stefan Dath
Leiter Forderungsmanagement
Heilbronner Versorgungs GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Anika Dengler
Projektleiterin VKU-Akademie
Foto von der Projektleiterin
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Redner:innen Copyrights

Sebastian Friedrich © privat
Raimund Seiert © Stadtwerke Langen
Tobias Köster © privat
Niklas Jansen © cronos automation GmbH
Ingmar Helmers © cronos automation GmbH
Pascal Kessel © cronos automation GmbH