VKU-Web-Seminar
29. - 30.04.2025

Steuern in der kommunalen Ver- und Entsorgungswirtschaft

Aktuelle Steuerfragen und rechtliche Änderungen kompakt und praxisnah aufbereitet
©Prae Studio / stock.adobe.com

©Prae Studio / stock.adobe.com

Unser Angebot

Die steuerrechtlichen Anforderungen an kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen sind komplex und unterliegen ständigen Änderungen. In diesem VKU-Web-Seminar informieren wir Sie zu grundlegenden Themen und bringen Sie auf den neuesten Stand steuerrechtlicher Entwicklungen. Welche aktuellen Entwicklungen halten Ertrags- und Bilanzsteuer, Umsatzsteuer sowie Strom- und Energiesteuer bereit? Wie werden Gasnetze in Zukunft handels- und steuerrechtlich betrachtet? Welche Neuigkeiten gibt es im Bereich des steuerlichen Querverbunds und welche Anforderungen sind mit Blick auf Betriebsprüfungen zu beachten? Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis: Einer der größten regionalen Energieversorger Deutschlands berichtet über seine Erfahrungen bei der Digitalisierung der Steuerabteilung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über relevante Neuerungen zu informieren und Ihre Fragen mit erfahrenen Expert:innen zu diskutieren.

Ihr Mehrwert

  • Sie werden auf den neusten Stand zu Entwicklungen im Ertrags- und Bilanzsteuerrecht, bei der Umsatzsteuer sowie bei der Strom- und Energiesteuer gebracht.
  • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich des steuerlichen Querverbunds.
  • Sie erfahren, welche handels- und steuerrechtlichen Änderungen bei Gasnetzen zu beachten sind
  • Sie bekommen wertvolle Einblicke in die Digitalisierung der Steuerabteilung eines kommunalen Unternehmens
  • Erfahrene Expert:innen beantworten Ihre individuellen Fragen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen und Vorständ:innen kommunaler Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Steuern, Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling und Recht.

PROGRAMM - Tag 1 - 29.04.2025

13:00
Herzlich Willkommen

Begrüßung
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen, Steuern und öffentliche Bäder, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen, Steuern und öffentliche Bäder, VKU

13:10
Aktuelle Entwicklungen im Ertrag- und Bilanzsteuerrecht
  • Steigende Relevanz der Zinsschranke?
  • Rückstellungen für Regulierungskonto
  • Rücklagenbildung bei Organgesellschaften
  • Ertragsteueroptimierte Ausgestaltung von Zuschüssen / EK-Stärkung

Sebastian Heuser, Senior Manager, EY Tax GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Mathias Walter, Senior Manager, EY Tax GmbH Steuerberatungsgesellschaft

14:10
Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht
  • Umsatzsteuerliche Organschaft
  • Umsatzsteueroptimierte Ausgestaltung von Zuschüssen
  • Geplante Neufassung des Abschn. 2.5 UStAE

Enno Thönnes, Rechtsanwalt/Steuerberater, Partner, Baker Tilly Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG

14:30
Pause
14:45
Zukunft der Gasnetze: handels- und steuerrechtliche Auswirkungen
  • Änderung der Nutzungsdauern und Abschreibungspläne in der Handelsbilanz
  • Rückstellungsbedarfe
  • Auswirkungen in der Steuerbilanz

Eike Westermann LL.M., Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Senior Manager, KPMG AG
Dirk Janz, Wirtschaftsprüfer & Steuerberater, Partner Audit, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

15:25
Strom- und Energiesteuer
  • Aktuelle Entscheidungen zur Steuerbefreiung für Strom zur Stromerzeugung
  • Änderungen in der Stromsteuerverordnung zum 01.01.2025
  • Die neuen Fristen bei der Beantragung von Energie- und Stromsteuerbegünstigungen
  • Der Anlagenbegriff - aktuelle Rechtsprechung und Ausblick

Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauch- und Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, VKU

16:25
Gelegenheit für Ihre offenen Fragen
16:30
Ende des 1. Tages

PROGRAMM - Tag 2 - 30.04.2025

09:00
Herzlich Willkommen

Begrüßung
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen, Steuern und öffentliche Bäder, VKU

09:05
Kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen in der Betriebsprüfung
  • Zweifelsfragen rund um die Konzessionsabgabe Wasser
  • Probleme bei der Zusammenfassung von Gewinn- und Verlusttätigkeiten mittels Organschaft
  • Gefahren für Verpachtungssachverhalte ab 2025
  • Steuerliche Problemfelder des Entsorgungsbereichs (Aufgabenübertragung, Vorsteuerquoten, Dienstleistungen im kommunalen "Konzern")

Jochen Bürstinghaus, Hauptsachgebietsleiter, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Aachen

Hinweis: Die Teilnahme von Herrn Bürstinghaus erfolgt nicht in dienstlicher Eigenschaft.

10:25
Pause
10:40
Aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarf beim steuerlichen Querverbund
  • Klimafreundliche Weiterentwicklung des Querverbundes mit Bädern
  • Folgen des BFH-Urteiles zur Kettenzusammenfassung
  • Reformbedürftigkeit der gesetzlichen Regelungen zum Querverbund

Andreas Meyer, Bereichsleiter Steuern, Finanzen und öffentliche Bäder, VKU

11:20
Praxisbericht: Digitalisierung in der Steuerabteilung
  • SAP S4/Hana
  • Digitalisierung Tax Reporting
  • Digitalisierung Tax Compliance Management    

Florian Schaumburg, Abteilungsleiter Steuern, Syndikus-Steuerberater, Mainova AG

12:05
Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen
12:20
Ende des Web-Seminars

Referent*innen

Andreas Meyer
Bereichsleiter Steuern, Finanzen und öffentliche Bäder
Verband der kommunalen Unternehmen e.V. (VKU)
Baris Gök (c) VKU
Baris Gök
Fachgebietsleiter Verbrauchsteuer, Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Eike Christian Westermann
Rechtsanwalt / Steuerberater
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dirk Janz
Wirtschaftsprüfer & Steuerberater, Partner Audit
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Enno Thönnes
Rechtsanwalt und Steuerberater
Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
StB Sebastian Heuser
Senior Manager
EY Tax GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Mathias Walter
Senior Manager
EY Tax GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Portraitfoto Jochen Bürstinghaus
Jochen Bürstinghaus
Sachgebietsleiter Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Aachen
Finanzamt Aachen
Florian Schaumburg

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Dorothee Hintz
Projektleitung VKU Akademie

Jetzt Teilnahme sichern

980,00 €
Reguläres Ticket
900,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
780,00 €
Weiteres Ticket VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Copyrights der Referent:innen-Fotos

Eike Christian Westermann (©privat)
Enno Thönnes (©Baker Tilly)
Sebastian Heuser (©privat)
Mathias Walter (©privat)
Jochen Bürstinghaus (©Bürstinghaus)
Andreas Meyer  (© VKU)
Baris Gök (© VKU e.V.)