VKU-Web-Seminar
16. - 23.06.2025

Zertifizierungslehrgang: Assistenz in der Kommunalwirtschaft

An vier Vormittagen zum Zertifikat
©insta_photos - stock.adobe.com

©insta_photos - stock.adobe.com

Unser Angebot

Zunehmende Digitalisierung, Vernetzung oder neue Geschäftsfelder verändern den Arbeitsalltag auch in kommunalen Unternehmen. Besonders herausgefordert sind Assistenzen und Sekretariate, da sie die zentrale Anlaufstelle zwischen Führungskräften, verschiedenen Abteilungen und Externen bilden. Neben den fachlichen Kenntnissen und notwenigen Soft Skills zählen beispielsweise auch die zunehmende Verwendung digitaler Tools oder die hohe Informationsdichte zum daily business.
Erfahrene Expert:innen vermitteln Ihnen in diesem VKU-Zertifizierungslehrgang kompaktes Grundlagenwissen und die neuesten Entwicklungen im Bereich Energie-, Wasser-/Abwasser- und Abfallwirtschaft. Zudem erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre Soft- und Kommunikations-Skills weiterentwickeln und noch erfolgsbringender im Büroalltag einsetzen können.

Ihr Mehrwert

  • Erhalten Sie konkrete Einblicke und wertvolle Tipps zu neuen Herausforderungen und Besonderheiten von Assistenzstellen in der Kommunalwirtschaft.
  • Holen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Kommunalwirtschaft und erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich Energie-, Wasser-/Abwasser- und Abfallwirtschaft.
  • Erlernen oder vertiefen Sie Soft- und Kommunikations-Skills für den beruflichen Alltag und erfahren Sie, wie Sie diese Fähigkeiten gewinnbringend in den Berufsalltag einbringen können.

Zielgruppe

Der VKU-Zertifizierungslehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz von Vorstand und Geschäftsführung, Bereichs-, Abteilungs-, Gruppen- und Teamleitung in der Kommunalwirtschaft sowie Berufs- und Quereinsteiger:innen.

PROGRAMM - MODUL 1, TAG 1 - 16.06.2025

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Melanie Schilbert, Fachgebietsleiterin Personal, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Zertifizierungslehrgangs und Vorstellungsrunde
Melanie Schilbert, Fachgebietsleiterin Personal, VKU

09:30
Überblick: Kommunalwirtschaft in Deutschland
  • Sparten und Akteure in der Kommunalwirtschaft kurz vorgestellt
  • Aktuelle Besonderheiten und Herausforderungen kommunaler Unternehmen
  • Unternehmensformen und Hintergründe in der kommunalen Wirtschaft
  • Zusammenspiel kommunaler Unternehmen mit Gremien, Kommunen, Ländern und Bund
  • kommunale Selbstverwaltung und freie Wahl der Kommunen bei der Organisation(sform) ihrer Unternehmen der Daseinsvorsorge

Christian Güse, Fachgebietsleiter Wirtschafts- und Ordnungspolitik, VKU

10:15
Pause
10:30
Kommunikation im Büroalltag
  • Das A & O in der alltäglichen Kommunikation – das müssen Sie intern wie extern beachten
  • Alltägliche Kommunikationswege in Zeiten des mobilen Arbeitens
  • Kommunikativ überzeugen und motivieren mit dem richtigen Argumentationsaufbau – so gelingt’s!
  • Tipps & Tricks für die schriftliche Korrespondenz

Peggy Gruschke-Schäfer, Geschäftsführerin, Gruschke consulting

11:15
Immer den richtigen Ton treffen
  • Was das Gegenüber meint? Unterschiedliche Kommunikationsstile verstehen und kompetent reagieren
  • Konfliktmanagement im Alltag: Eskalationen vermeiden und schwierige Situationen entschärfen
  • Beschwerdemanagement im Alltag
  • Feedback und Kritik üben und annehmen: Tipps und Tricks, die weiterhelfen

Peggy Gruschke-Schäfer, Geschäftsführerin, Gruschke consulting

12:00
Austausch, Netzwerken und offene Fragen

Tauschen Sie sich im virtuellen Raum aus, knüpfen Sie Kontakte und lernen Sie sich (besser) kennen.

12:15
Ende des ersten Moduls

MODUL 2 - TAG 2 - 17.06.2025

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Melanie Schilbert, Fachgebietsleiterin Personal, VKU

09:05
Einführung in die Energiewirtschaft in Deutschland – Teil 1
  • Energiequellen und-formen im Überblick und deren Relevanz für die Energiewende
  • Der Strom- und Gasverbrauch in Deutschland
  • Energieerzeugung, Netzbetrieb, Handel und Vertrieb – Der Wertschöpfungsprozess im Strom- und Gasmarkt

Alexander Pehling, Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien, VKU

09:35
Einführung in die Energiewirtschaft in Deutschland – Teil 2
  • Wie die Energie- und Verbraucherpreise entstehen und zentrale Einflussfaktoren
  • Wer handelt mit wem: Energiehandel und -vertrieb im Überblick
  • Anforderungen der verschiedenen Abnehmer: Private Haushalte vs. Industriekunden und deren Bedeutung für die Energiewirtschaft
  • Energieanbieter im Vergleich

Alexander Pehling, Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien, VKU

10:05
Einführung in die Energiewirtschaft in Deutschland – Teil 3
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Liberalisierung der Energiewirtschaft
  • Von der Monopolversorgung zum europaweiten Wettbewerb
  • Ziele der Energiepolitik in Deutschland und Europa
  • Meilensteine auf dem Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft

Alexander Pehling, Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien, VKU

10:35
Pause
10:50
Rechtliches Grundwissen für die Arbeit als Assistenz
  • Überblick und Anforderungen alltäglicher Vertragsformen und -inhalte
  • Welche Fristen und Terminierungen in Verträgen berücksichtigt werden müssen
  • Vertragsprüfung: Tipps & Tricks beim Check von Verträgen und typische Stolpersteine
  • Wer darf was? Unterschriftenbefugnis, Vertretungs- und Vollmachtregelungen im Alltag
  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kurz vorgestellt – notwendige und typische Inhalte und Geltungsbereich

Arne Ferbeck, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht &
Dr. Christoph Gaudecki, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC)

11:35
Pause
11:50
Unterstützung von Führungskräften bei Personalfragen
  • Bereiche des Personalrechts kurz vorgestellt: Arbeits-, Lohn- und Sozialrecht
  • Innerbetriebliche Gremien des Personalwesens: Wofür sind sie da und was machen sie?
  • Tipps & Tricks zur Unterstützung bei typischen Personalfragen

Arne Ferbeck, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht &
Dr. Christoph Gaudecki, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC)

12:20
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:30
Ende des zweiten Moduls

MODUL 3 - TAG 3 - 18.06.2025

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Melanie Schilbert, Fachgebietsleiterin Personal, VKU

09:05
Einführung in die Abfallwirtschaft – Teil 1
  • Überblick und Entwicklung der Abfallwirtschaft in Deutschland
  • Akteure auf nationaler und europäischer Ebene
  • Verschiedene Entsorgungsmodelle: Kommunale oder private Entsorgungsverantwortung?

Alexander Neubauer, Senior-Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstoffsammlung, Elektro- und Batteriegesetz, Betriebswirtschaft/Organisation, VKU

09:45
Einführung in die Abfallwirtschaft – Teil 2
  • Abfallwirtschaft im Überblick: Begriffsabgrenzung, Arten und Klassifizierungen
  • Abfall-Vermeidung, -vorbereitung oder Recycling? – Überblick der verschiedenen Entsorgungs- und Behandlungsarten von Abfällen
  • Was der „Produktionsort“ für die Entsorgung von Abfällen bedeutet

Alexander Neubauer, Senior-Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstoffsammlung, Elektro- und Batteriegesetz, Betriebswirtschaft/Organisation, VKU

10:30
Pause
10:45
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arbeit als Assistenz
  • Allgemeine, wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge im Unternehmen
  • Wo und wie sich die Wirtschaftsplanung des Unternehmens in den einzelnen Bereichen wiederfindet
  • Grundsätzliche Begrifflichkeiten und Einordnung des Rechnungswesens

N.N.

11:15
Relevantes aus Buchhaltung & Rechnungswesen
  • Kostenrechnung & Rechnungsbearbeitung: Was kann – was muss?
  • Relevanz von Kostenstellen
  • Hilfestellung für die Buchhaltung: Übersichtliche Dokumentation und Ablage

N.N.

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:15
Ende des dritten Moduls

MODUL 4 - TAG 4 - 23.06.2025

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Melanie Schilbert, Fachgebietsleiterin Personal, VKU

09:05
Einführung in die öffentliche Wasserwirtschaft – Teil 1
  • Der Wasserkreislauf im Überblick und wie er sich unter dem Faktor Mensch verändert
  • Die Rolle der öffentlichen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
  • Wo kommt unser Trinkwasser von heute her und wo von morgen?

Dirk Seifert, Senior-Fachgebietsleiter Umweltpolitik, Abteilung Wasser/Abwasser und Telekommunikation, VKU

09:50
Einführung in die öffentliche Wasserwirtschaft – Teil 2
  • Der Weg des Abwassers und was die öffentliche Abwasserentsorgung leisten kann
  • Problem: Zu viel Wasser - wie wir mit Starkregen, Überflutungen und Hochwasser umgehen müssen

Dirk Seifert, Senior-Fachgebietsleiter Umweltpolitik, Abteilung Wasser/Abwasser und Telekommunikation, VKU

10:30
Pause
10:45
So optimieren Sie Ihre Büroorganisation durch effizientes Aufgaben- und Zeitmanagement
  • Wirkungsvolles Selbstmanagement und sinnvolle Tagesplanung – gerade in Zeiten des mobilen Arbeitens
  • Struktur und wertvolle Zeit gewinnen im Büroalltag durch die richtige Prioritätensetzung
  • So behalten Sie den Überblick durch professionelles E-Mail-, Aufgaben- und Kalendermanagement

Tanja Bögner, Expertin für Office Management, Vorstandsassistentin, Personal & Business Coach

11:45
Wie gelingt die Bürokoordination in Zeiten von Digitalisierung und verschiedenen Arbeitszeitmodellen?
  • Digitale Tools und Werkzeuge für ein kollaboratives Arbeiten im digitalen Zeitalter
  • Tipps und Tricks zur Einführung und Nutzung digitaler Tools und Werkzeuge im Kollegium
  • Professionelle Vorbereitung und Durchführung von Online-Meetings

Tanja Bögner, Expertin für Office Management, Vorstandsassistentin, Personal & Business Coach

12:15
Austausch und Netzwerken

Tauschen Sie sich noch einmal in unserem virtuellen Raum aus und knüpfen Sie Kontakte mit Ihren Branchenkolleg*innen.

12:30
Ende des VKU-Zertifizierungslehrgangs

Referent*innen

Melanie Schilbert
Fachgebietsleiterin Personal
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Christian Güse
Referent für Entwicklungszusammenarbeit und Umweltpolitik
Verband kommunaler Unternehmen VKU
Peggy Gruschke-Schäfer
Geschäftsführerin
Gruschke consulting
Alexander Pehling
Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien
VKU e.V.
Arne Ferbeck
Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht
PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Christoph Gaudecki
Prokurist, Rechtsanwalt
PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC)
Alexander Neubauer
Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik
Verband kommunaler Unternehmen
Foto vom Referenten
Dirk Seifert
Fachgebietsleiter Umweltpolitik
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Tanja Bögner
Expertin für Office Management, Vorstandsassistentin, Personal & Business Coach

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Andrea Voigt
Projektleiterin VKU Akademie
Andrea Voigt

Jetzt Teilnahme sichern

1.960,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
1.800,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V. . Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Melanie Schilbert © VKU
Christian Güse© VKU
Peggy Gruschke-Schäfer©privat
Alexander Pehling © VKU
Arne Ferbeck©PwC
Dr. Christoph Gaudecki©PwC
Alexander Neubauer© VKU
Dirk Seifert© Stefanie Herbst
Tanja Bögner© privat