News
Widerstand gegenüber Veränderungen lässt sich nicht „brechen“ – aber durch gute Kommunikation auflösen und sogar vermeiden. Kommunale Unternehmen können durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und den Beteiligungswillen für Energie- und Wärmewende-Projekte stärken. Sponsored Post von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH
In einer Zeit, in der erneuerbare Energien eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen, werden Batteriespeicher oft als Schlüsseltechnologie für die Energiewende betrachtet. Sind Speicher netzdienlich? Können sie unsere Stromnetze entlasten? Sponsored Post von terralayr Germany GmbH & Co. KG
Die Energiewende stellt Stadtwerke vor immense Herausforderungen: Netzinvestitionen in Strom-, Wasser- und Wärmeinfrastruktur sowie die Umsetzung komplexer Projekte erfordern nachhaltige Finanzierungsstrategien. Im Mitschnitt werden konkrete Use Cases behandelt und aufgezeigt, wie Fördermittel, Projektfinanzierungen und digitale Lösungen dabei unterstützen können, Investitionen effizient zu realisieren und Finanzierungspartner gezielt anzusprechen.
Die ganzheitliche Planung verzahnt die technische und kaufmännische Analyse bei gleichzeitig koordinierter Betrachtung aller Sparten und Geschäftsfelder. Ist das nicht zu komplex? Nein, denn der methodische Ansatz über unterschiedliche Module und kundenindividuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht eine gute Beherrschbarkeit der vorhandenen Komplexität. Stadtwerke und Netzbetreiber profitieren nur, wenn sie künftig ganzheitlicher agieren und Wechselwirkungen in der Energiewende berücksichtigen. Sponsored Post von BET Consulting GmbH
Die Dunkelflaute im November letzten Jahres und die günstigen Wetterbedingungen Anfang 2025 zeigen, dass für eine erfolgreiche Energiewende genügend Speichermöglichkeiten notwendig sind. Sinkende Batteriepreise und der Bedarf an Speichermedien hat viele Marktteilnehmende veranlasst, sich dem Thema BESS zuzuwenden. Auch kommunale Versorger können davon profitieren und Speicher gewinnbringend ins Portfolio aufnehmen. Sponsored Post von FORRS GmbH
Mit der steigenden Anzahl dezentraler Anlagen bedingt eine stabile Energieversorgung ausreichend Flexibilität. Entdecken Sie auf der E-world 2025 eine integrative Lösung von E.ON One, die effizientes Flexibilitätsmanagement auf Nieder- und Mittelspannungsebene durch digitale Komponenten ermöglicht. Sponsored Post von E.ON One GmbH
Steigende Anforderungen im B2B-Vertrieb kosten Zeit, Nerven und Ressourcen: Die Erstellung individueller Strom- und Gasangeboten kann eine echte Herausforderung sein. Es ist an der Zeit, die B2B-Angebotserstellung durch vollständige Prozessdigitalisierung und den Einsatz von KI deutlich zu vereinfachen. Sponsored Post von getdigital solutions GmbH
Vom 11. bis 13. Februar 2025 wird Essen mit der E-world energy & water wieder zum zentralen Treffpunkt der Energiewirtschaft. Die Messe bringt internationale und nationale Aussteller zusammen, die innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft vorstellen. Kooperation mit E-world energy & water 2025
Ab 2025 sind alle Energieversorger verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten, was erhebliche Veränderungen im operativen Geschäft bedeutet. Erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig Chancen nutzen, um mit dynamischen Tarifen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch ihre strategische Zusammenarbeit bieten Vattenfall Next Energy und SOPTIM ihren Partnern die Chance, Teil eines leistungsstarken und zukunftsorientierten Ökosystems für den Energiemarkt von morgen zu werden.