Netzdienliche Batteriespeicher: Schlüssel zur Entlastung unserer Stromnetze
In einer Zeit, in der erneuerbare Energien eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen, werden Batteriespeicher oft als Schlüsseltechnologie für die Energiewende betrachtet. Sind Speicher netzdienlich? Können sie unsere Stromnetze entlasten? Sponsored Post von terralayr Germany GmbH & Co. KG
Status Quo: Die EU setzt sich hochambitionierte Ziele für erneuerbare Energien
Mit dem Ziel, die CO₂-Emissionen zu reduzieren, treibt die Europäische Union den Ausbau erneuerbarer Energien massiv voran. Die EU strebt an, bis 2030 einen Anteil von 42,5% zu erreichen. Deutschland geht weiter: Bis 2030 sollen 80% des Stroms erneuerbar sein. 2024 lag der Anteil bereits bei 62,7%.
Mehr Erneuerbare bedeuten aber auch immer mehr Volatilität
Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord für die meisten Stunden mit negativen Preisen aufgestellt. Zwischen 2019 und 2024 stieg die tägliche Preisspanne um 288%.
Durchschnittliche tägliche Day-Ahead-Spreads in Deutschland im Jahr 2024:
Die volatile Natur erneuerbarer Energien führt zu Perioden der Überproduktion, in denen die Erzeugung die Nachfrage übersteigt. Dies führt nicht nur zu mehr negativen Preisen, sondern führt auch zur Abregelung (Curtailment) von erneuerbarem Strom. Ohne effektive Flexibilitätslösungen drohen große Mengen erneuerbarer Energie verschwendet zu werden.
Abregelung von Solar- und Windenergie in Deutschland:
Rolle von Batteriespeichern
Da Deutschland bereits einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien hat – auch wenn noch deutlich mehr erforderlich ist – sollte der Fokus auf dem Ausbau von Batteriespeichern liegen. Speicher reduzieren Curtailment, verhindern Preis-Kannibalisierung und reagieren auf wetterbedingte Laständerungen. Sie ermöglichen somit die Integration von mehr PV und Wind.
Batterien sind die wirtschaftlichste Speicherlösung, um Stromüberschüsse über kurze Zeiträume hinweg auszugleichen. Ohne kurzfristige Speicherlösungen wird der weitere Ausbau erneuerbarer Energien stagnieren.
Batteriespeicher – gut oder schlecht fürs Netz?
Es ist bekannt, dass Standortunterschiede zwischen Windkraftanlagen und den Verbrauchszentren erhebliche Netzengpässe verursachen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Batteriespeicher das Problem verschärfen oder zur Entlastung des Systems beitragen können.
Theoretisch können Speicher das Problem der Netzengpässe lokal verstärken
Batteriespeicher agieren marktorientiert und folgen den Preissignalen. Da Deutschland jedoch nur über eine einzige Strompreiszone verfügt, kann es vorkommen, dass Speicher in bestimmten Regionen aufgrund spezifischer lokaler Bedingungen nicht netzdienlich eingesetzt werden.
Ein Beispiel: Werden Batterien im Süden Deutschlands geladen, während im Norden starker Wind weht und die Börsenpreise entsprechend niedrig sind, steigt der Stromverbrauch im Süden. Dies erhöht den Druck auf die bereits ausgelasteten Nord-Süd-Transportkapazitäten und kann bestehende Netzengpässe weiter verschärfen.
Jedoch: Allgemein sind Batteriespeicher netzdienlich
Damit Batteriespeicher das Netz stabilisieren, müssen sie gezielt an Engpässen eingesetzt werden. Anstatt ausschließlich auf Preissignale zu reagieren, sollten Speicher in kritischen Netzsituationen lokal netzdienlich agieren – und Speicherbetreiber für diesen Beitrag entsprechend vergütet werden.
Ein solches System würde allen Beteiligten Vorteile bringen:
- Netzbetreiber erhalten eine effektive und kosteneffiziente Lösung für Netzengpässe, indem sie Speicher gezielt zur Entlastung einsetzen. Der finanzielle Aufwand hierfür wäre erheblich geringer als der massive Ausbau des Stromnetzes – mit Einsparpotenzial in Milliardenhöhe.
- Speicherbetreiber profitieren von einer zusätzlichen Einnahmequelle, die den wirtschaftlichen Betrieb von Batteriespeichern attraktiver macht. Dies treibt den Ausbau von Speichern sowie erneuerbaren Energien weiter voran.
- Die Gesellschaft profitiert von einem stabileren Stromsystem, einer effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien sowie niedrigeren Energiekosten und einer nachhaltigeren, klimafreundlicheren Energieversorgung.
Letztlich sind Speicher – richtig eingesetzt – ein entscheidender Baustein für die Stabilität des Stromsystems.
Wie kann terralayr zur Netzdienlichkeit beitragen?
terralayr hat direkten Zugriff auf Batteriespeicher und entwickelt eine hochentwickelte Plattform zur standortunabhängigen, effizienten Steuerung von Batteriespeichern. Sie ermöglicht eine dynamische Optimierung im Energiemarkt – unabhängig von regionalen Schwankungen.
Doch wie sieht das konkret aus? Netzbetreiber können während Netzengpässen über die Flexibilitätsplattform von terralayr gezielt lokale Batteriespeicher steuern und netzdienlich einsetzen. Sie erwerben diese lokale Kapazität von den jeweiligen Speicherbesitzern, die im Gegenzug vorübergehend die Kontrolle über ihre Speicher abtreten und dafür vergütet werden.
Effektiv ermöglicht terralayr den Verteilnetzbetreibern (DSOs), Netzengpässe flexibel zu managen, ohne eigene Speicher entwickeln und betreiben zu müssen – was ihnen rechtlich nicht erlaubt ist, da Netzbetreiber keine Speicher für den Handel nutzen dürfen. Durch diese lokal abrufbare Flexibilität lässt sich das Netz deutlich effizienter steuern und die Notwendigkeit teurer Netzausbauten reduzieren.
Was macht terralayr?
terralayr bietet Energiespeicherlösungen, aggregiert und virtualisiert eigene und fremde Speicher über eine cloudbasierte Plattform und stellt Energieflexibilität „as-a-service“ bereit. Kund:innen profitieren von Flexibilität, ohne selbst Speicher betreiben zu müssen. Das Unternehmen entwickelt und betreibt ein eigenes Portfolio an Batteriespeicheranlagen: Zwei Anlagen sind bereits in Betrieb, mehrere weitere befinden sich im Bau, und eine Projektpipeline im Multi-Gigawatt-Bereich ist in Entwicklung.
Sie möchten mit uns in den Austausch gehen oder mehr über terralayr erfahren?
Wir sind am 20. Februar 2025 auf dem VKU-Netzforum 2025 vertreten und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen vor Ort. Schreiben Sie gern eine kurze Mail an info@trlyr.com oder besuchen Sie unsere Website unter trlyr.com.
Sie haben noch Fragen?
LinkedIn terralayr
https://www.linkedin.com/company/terralayr/
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Valerie Mahar
Website
www.trlyr.com
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital

YouTube VKU KommunalDigital

Teaserbild Mediathek © terralayr Germany GmbH & Co. KG
Foto Valerie Mahar © terralayr Germany GmbH & Co. KG