Saubere Stadt durch smarte Lösung: Autonome Stadtreinigung

Saubere Stadt durch smarte Lösung: Autonome Stadtreinigung

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Die Herausforderung der kommunalen Grünflächenreinigung – Reinigung aus einer Hand

Reinigung aus einer Hand ist eine sich immer wieder abbildende Veränderung in Entsorgungsbetrieben und Stadtreinigungen. Während in manchen Kommunen die Grünflächenreinigung bereits von Entsorgungsbetrieben übernommen wird, bereiten sich andere darauf vor, diese Aufgaben von den Grünflächenämtern zu übernehmen. Doch während die Reinigung auf Straßen zufriedenstellend mittels Kehrmaschinen erledigt werden kann, ist die maschinelle Unterstützung auf unbefestigten Flächen und Parkanlagen bedingt.

Die Lösung: Autonome Reinigungsmaschine für Grünflächen von Angsa Robotics

Die autonome Reinigungsmaschine für Grünflächen unterstützt das Reinigungspersonal bei der Entfernung von Kleinstmüll auf unbefestigten Flächen. Zigarettenstummel, Kronkorken, Verpackungen und mehr werden dabei selbstständig von Grün-, Kies- und Pflasterflächen aufgenommen und können anschließend gesammelt entsorgt werden. Das Einsatzkonzept basiert auf dem Zusammenspiel aus Menschen und Maschine während die Maschine monotone Aufgaben selbstständig übernimmt, kann sich das Personal anderen Tätigkeiten auf der Fläche oder im Stadtgebiet widmen. Die Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz und erkennt Müll mit über 90 % Genauigkeit. Ein Sicherheitssystem gewährleistet eine zuverlässige Hinderniserkennung und stellt sicher, dass Menschen, Tiere oder Objekte geschützt sind.

Ein besonderer Vorteil der autonomen Reinigungslösung: Sie arbeitet eigenständig und benötigt nur minimale menschliche Interaktion. Die tägliche Nutzung erfordert lediglich 20 Minuten Arbeitszeit – für den Transport zur Fläche, das Starten des Geräts und das Entleeren des Müllbehälters. Durch den Wegfall der manuellen Reinigung können sich die Mitarbeitenden verstärkt auf andere Aufgaben in der Stadtreinigung konzentrieren. Das autonome System wurde bereits auf Herz und Nieren geprüft und bei Stadtreinigungen in ganz Deutschland im täglichen Betrieb eingesetzt. So liefert es bereits Mehrwert in der Millionenstadt Berlin (BSR), in mittelgroßen Städten wie Pforzheim (Technische Dienste), bis zu kleineren Kommunen wie Waiblingen (Baubetriebshof). Das System ist mit unterschiedlichsten Anforderungen und Abläufen vertraut und lässt sich flexibel in bestehende Konzepte integrieren.

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

© Angsa Robotics GmbH

 

Praxisbeispiel Pforzheim: Effiziente Stadtreinigung bei begrenzten Ressourcen

Die Stadt Pforzheim steht vor einer wachsenden Herausforderung: Rund 133.000 Einwohner:innen und über 672.000 m2 zu pflegende Grünflächen erfordern eine hohe Reinigungsleistung. Der Spagat zwischen begrenzten (Personal-) Ressourcen und den steigenden Sauberkeitsansprüchen der Bürger:innen stellt die Technischen Dienste Pforzheim vor die ständige Herausforderung, Prozesse effizienter zu gestalten und zu optimieren. Besonders das Entfernen von Kleinstmüll ist eine mühsame und zeitraubende Aufgabe, die oft auf Kosten anderer wichtiger Arbeiten erledigt werden muss.

Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung

Die Zahlen sprechen für sich: Während der Testphase wurden 48.000m2 Grünflächen regelmäßig gereinigt. Diese Flächen verteilen sich auf 15 städtische Areale mit einer durchschnittlichen Größe von 2.600 m2. Das Gerät ermöglichte den Technischen Diensten Pforzheim 400 zusätzliche Reinigungsstunden und trug maßgeblich zu einer sichtbar und spürbar verbesserten Sauberkeit der Flächen bei. Gleichzeitig blieben die Kosten für Wartung und Betrieb gering. Es kam zu keinen Fällen von Vandalismus und keine Schäden an Tieren, Menschen oder Objekten.

Ein weiterer Vorteil: Die gewonnene Zeit wurde für eine intensivere Pflege der Flächen und weitere Aufgaben im Sinne der Stadtsauberkeit genutzt. Das Reinigungspersonal konnte während des autonomen Betriebs andere Aufgaben im Stadtbezirk übernehmen, was zu einer allgemeinen Qualitätssteigerung der Stadtreinigung führte.

Digitale Steuerung und reibungsloser Betrieb

Die Integration des autonomen Reinigungssystems in bestehende Abläufe erfolgt nahtlos, ganz nach der Devise: Das Gerät richtet sich nach dem Prozess und nicht der Prozess nach dem Gerät. Während des Einsatzes wird die Maschine vom Hersteller fernüberwacht, sodass das Reinigungspersonal ungestört weitere Aufgaben auf anderen Flächen erledigen kann. Ist der Reinigungsvorgang beendet, meldet sich das Gerät über die zugehörige Applikation auf dem mitgelieferten Handy beim Personal. Dank dieser digitalen Steuerung bleibt der Betrieb reibungslos und effizient, während die Interaktionszeit mit dem Roboter auf ein Minimum reduziert wird.

Positive Bilanz und Zukunftsausblick – Pforzheim mit zwei Geräten in 2025

Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Der Einsatz autonomer Reinigungstechnologie in Pforzheim ist ein voller Erfolg. Die Stadtsauberkeit konnte deutlich verbessert werden, während das Personal entlastet wurde. Zudem wurden Reinigungsleistung und Qualität durch den kontinuierlichen Betrieb der autonomen Systeme erheblich gesteigert.

Basierend auf den positiven Erfahrungen plant die Stadt für 2025 eine Erweiterung der Reinigung. Durch den Einsatz von zwei autonomen Reinigungseinheiten soll die Effizienz weiter gesteigert werden – bei gleichbleibendem Personalaufwand, aber doppelter Reinigungsleistung.

Mit diesem innovativen Ansatz setzt Pforzheim ein starkes Zeichen für moderne Stadtreinigung und zeigt, wie Automatisierung dazu beitragen kann, städtische Herausforderungen nachhaltig zu lösen. Die autonome Reinigungstechnologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienten Stadtpflege – ein Modell, das auch für andere Kommunen richtungsweisend sein könnte.


Angsa Robotics ist Partner beim Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 am 20. und 21. Mai in Berlin.

Wir freuen uns, dass Angsa Robotics mit dabei ist!


Bundeskongress Key Visual KD

Sie haben noch Fragen?

Bilal Tariq
Geschäftsführer

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © Angsa Robotics GmbH
Bild Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 © VKU Service GmbH
Foto Bilal Tariq © Angsa Robotics GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG