Das Projekt Wiederschön in Leipzig

Das Projekt Wiederschön in Leipzig

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.

Zielsetzung und Umsetzung

Der Ratsbeschluss von 2021 zur Implementierung einer Zero-Waste-Strategie bildet die Grundlage für zahlreiche Projekte in der Stadt. Ein zentrales Element ist der Konzeptladen „Wiederschön“, der in einer ungenutzten Einzelhandelsfläche in der Innenstadt eröffnet wurde. Hier werden Produkte und Dienstleistungen angeboten, welche Kreislaufwirtschaft nachhaltig leben und zum wachsenden Teil bereits aus Spenden bestehen. Ergänzt wird der Konzeptladen aus Workshops zur Förderung von Upcycling, Gemeinwohlbildung und Reparatur durchgeführt werden.

Wiederschön

© Philipp Kirschner

Konzeptladen und Kaufhaus

Der Konzeptladen ist bereits erfolgreich gestartet, während das Kaufhaus „Wiederschön“ in Planung ist. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig leitet das Projekt und fördert externe nachhaltige Einzelunternehmer:innen. Ziel ist es, eine Plattform für den Handel mit Upcycling-Produkten zu schaffen und die Gemeinschaft im Bereich Kreislaufwirtschaft zu stärken.

Aktueller Stand

Die Eröffnung des Konzeptladens wurde am 18. Mai 2024 gefeiert. Seitdem haben sich 11 Untermieter:innen etabliert, darunter Anbieter von Second-Hand-Kleidung, Möbeldesign, nachhaltigen 3DDruck, Gemeinwohlbildung und Upcycling-Schmuck. Bis heute wurden beeindruckende 982 kg Kleidung umgeschlagen und viele Workshops durchgeführt, die das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken schärfen.

Besucher:innen und Umsatz

In den ersten Monaten konnten rund 55.000 Besucher:innen im Konzeptladen begrüßt werden, und die Einnahmen belaufen sich bisher auf etwa 116.200 EUR. Die Präsenz in sozialen Medien wächst ebenfalls: Der Instagram-Account hat bis Januar 2025 bereits 1.300 Follower und eine Reichweite von etwa 15.000 Views erzielt.

Wiederschön

© Philipp Kirschner

Presse und Kooperationen

Der Konzeptladen hat bereits zahlreiche Besucher und Medienvertreter angezogen. Kooperationen mit verschiedenen Initiativen (Beispiel Lichtfest) und Schulen wurden etabliert, um den Austausch über nachhaltige Praktiken zu fördern. Auch lokale und überregionale Medien berichten regelmäßig über die Entwicklungen im „Wiederschön“. Ergänzend besteht auch ein reger Austausch mit anderen Städten, welche Interesse an dem Modell Wiederschön in Leipzig gezeigt haben.

Finanzierung und Unterstützung

Das Projekt wird durch Fördermittel im Rahmen des Projektes „Zukunftsfähige Zentren Leipzig“ unterstützt. Die Ausstattung des Ladens stammt größtenteils aus Spenden von der Universität Leipzig und lokalen Unternehmen. Die Jury des Projekts „Unsere Stadtimpulse“ hat das Konzept als vorbildlich anerkannt und hervorgehoben.

Fazit

Das Projekt „Wiederschön“ zeigt eindrucksvoll, wie durch kreative Ansätze und gemeinschaftliches Engagement eine nachhaltige Wirtschaft gefördert werden kann. Leipzigs Weg zur „Zero Waste City“ ist vielversprechend und könnte als Modell für andere Städte dienen. Die nächsten Schritte sind bereits in Planung, und die Stadt setzt weiterhin auf innovative Lösungen zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung.

Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen besuchen Sie gern folgende Webseiten und Kanäle:

https://mein-leipzig-schon-ich-mir.de/

https://mein-leipzig-schon-ich-mir.de/projekte/unser-kaufhaus-wiederschoen/

https://www.instagram.com/wiederschoen_leipzig/


Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig ist beim Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 am 20. und 21. Mai in Berlin mit dabei!

Wir freuen uns auf die Diskussion „Ausbau alternativer Antriebe und Mobilität – aber woher kommen Energie und Fördermittel?“ u. a. mit Elke Bröcker, Kaufmännische Betriebsleiterin beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig.


Bundeskongress Key Visual KD

Sie haben noch Fragen?

Alena Gröhn
Leiterin Nachhaltigkeitszentrum

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © Philipp Kirschner
Bild Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 © VKU Service GmbH
Foto Alena Gröhn © Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH