Sicherheit für Kommunalfahrzeuge mit innovativer Personenerkennung

Sicherheit für Kommunalfahrzeuge mit innovativer Personenerkennung

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Die Kommunalbranche bietet eine breit aufgestellte Palette an Fahrzeugtypen. Dazu zählen Kehrmaschinen, Müllwagen, Radlader, Traktoren, Fahrzeuge zur Kanalreinigung und Winterdienstfahrzeuge.

All diese Fahrzeuge haben toten Winkel aufgrund der Baugröße, Bauart oder Anbaugeräten. Dies führt häufig zu Kollisionen und Unfällen mit Personen.

Brigade hat sich das Ziel gesetzt Straßen und Arbeitsumgebungen für alle sicherer zu machen, auch im Kommunalbereich.

Ladog-Fahrzeugbau- und Vertriebs-GmbH – ein Beispiel aus der Praxis

Die Firma Ladog-Fahrzeugbau- und Vertriebs-GmbH steht seit 1920 für qualitativ hochwertige Kommunalfahrzeuge. Im Stammwerk in Zell am Harmersbach arbeiten ca. 60 Mitarbeiter:innen täglich an der Fertigung von Schmalspur-Geräteträgern in unterschiedlichen Breiten. Zusätzlich werden auch Anbaugeräte wie Wassertechnik, Mähwerke, Laubaufnahmegeräte, Kehrmaschinen, Wildkrautbürsten und Frontkehrbürsten, selbst gebaut.

Brigade und LADOG arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen und haben bereits zahlreiche Fahrzeuge mit Sicherheitskomponenten ausgestattet.

Neuestes Projekt ist das Vorführfahrzeug T1700, welches mit dem neuen Backeye®360 KI von Brigade ausgestattet wurde.

Christoph Wacker, Sales Manager bei Ladog sagt: „Wir haben uns aus sicherheitstechnischen Gründen für das Backeye 360 KI entschieden. Ein Riesen-Vorteil ist die aktive Personenerkennung und die aktive visuelle und akustische Warnung, um rechtzeitig Unfälle zu vermeiden. Dies ist ein großes Sicherheitsfeature und hilft dem Fahrer schnell zu reagieren und alles im Blick zu behalten.

Video Url

Rundumsicht mit aktiver Personenerkennung

Durch Spiegel und Einzelkameras lassen sich tote Winkel zwar vermeiden, doch selbst mit diesen zusätzlichen Vorrichtungen kann der Fahrer oder die Fahrerin eventuell noch immer nicht alle Hindernisse in der Umgebung des Fahrzeugs sehen. In Studien hat sich gezeigt, dass ein Fahrzeug in der Zeit, die zum Blicken in vier Rückspiegel, zum Erkennen der Gefahr und zum Reagieren benötigt wird, selbst bei einer so niedrigen Geschwindigkeit wie 5 km/h bis zu 10 m zurücklegen kann.

Die Backeye®-Reihe von Brigade bietet eine Lösung für dieses Problem, indem sie eine Vogelperspektive der Fahrzeugumgebung darstellt.

Backeye®360 KI ist ein hochauflösendes 360-Grad-System mit vier Kameras, das mit modernster KI-Technologie ausgestattet ist, um Menschen zu erkennen und alle toten Winkel effektiv zu eliminieren. Das System besteht aus vier Ultraweitwinkel-Kameras mit KI, die mit einem Blickwinkel von mehr als 180° jeweils eine gesamte Fahrzeugseite erfassen. Die kalibrierten Kameras sind vorne, seitlich und hinten an der Oberseite des Fahrzeugs montiert und erfassen die gesamte Umgebung.

Die vier Live-Bilder werden gleichzeitig an eine elektronische Steuereinheit (ECU) gesendet, die sie sofort verarbeitet und per Stitching miteinander kombiniert und verschmilzt.

Die künstliche Intelligenz warnt den Fahrer oder die Fahrerin akustisch und visuell, wenn eine Person im vordefinierten Erfassungsbereich erkannt wird und bietet weiterhin eine Vogelperspektive auf die gesamte Fahrzeugumgebung.

Weitere Sicherheitssysteme für Kommunalfahrzeuge

Es gibt eine Vielzahl von Sicherheitsausrüstung für Kommunalfahrzeuge. Zu diesen Sicherheitssystemen gehören Front- und Seitendetektionssysteme, bbs-tek®-Rückfahrwarner und mobile Digitalrekorder.

Front- und Seitendetektionssysteme bieten zusätzliche Sicherheit beim Abbiegen und Anfahren. Mithilfe von KI-Technologie analysiert das Doppelradar Daten wie Geschwindigkeit und Richtung sowohl des Fahrzeugs als auch des Radfahrers/der Radfahrerin sowie Fußgänger:innen. Durch die Unterscheidung zwischen statischen und sich bewegenden Objekten warnt der Algorithmus den Fahrer oder die Fahrerin, wenn ein Zusammenstoß mit mit einer Person auf dem Fahrrad oder zu Fuß wahrscheinlich ist.

Die bbs-tek®-Rückfahrwarner bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Rückfahr-Piepsern einen sofort lokalisierbaren und zielgerichteten Ton. Die Alarme sind nur im Gefahrenbereich zu hören, wodurch Lärmbelästigungen vermieden werden.

Die digitalen Videorekorder der MDR-Reihe bieten hochwertige Aufzeichnungsfunktionen, so dass Sie sicher sein können, dass Sie und Ihre Fahrer im Falle eines Zwischenfalls geschützt sind.

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © Brigade Elektronik GmbH
Bild Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 © VKU Servive GmbH
Foto Dinesh Thiru © Dinesh Thiru Brigade Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG