Warum Stadtwerke Beschaffung neu denken müssen

Warum Stadtwerke Beschaffung neu denken müssen

Die Turbulenzen im Erdgasmarkt 2022 haben Spuren hinterlassen. Stadtwerke setzen je nach Beschaffungsstrategie auf einen milden oder kalten Winter – mit finanziellen Risiken: teurer Zukauf oder Verluste beim Verkauf drohen. Warum ist das so? Und wie sollten kommunale Versorger künftig ihre Einkaufsstrategie gestalten? Uniper bietet Energieversorgern mit ihrer modernen Vollversorgung im volatilen Markt ein Instrument, das Beschaffungsrisiken minimiert – zuverlässig, flexibel und fair bepreist. Sponsored Post von Uniper SE

Kälteeinbruch oder warmer Winter?

Mit der modernen Vollversorgung von Uniper werden Temperaturschwankungen berücksichtigt. Die Liefermenge passt sich den tatsächlich auftretenden Temperaturen an und das bei variabler Bestellmenge. Zusätzlich dazu wird ein Toleranzband für den Vergleich mit den tatsächlich bezogenen Mengen gelegt, um die Über- und Unterschreitungen für die Kund:innen so bezugsnah wie möglich darzustellen und abzurechnen.

Uniper ermöglicht Stadtwerken damit eine risikoarme Beschaffung von Vertriebsmengen bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit: Der angenommene Jahresbedarf an Gas kann frühzeitig gesichert werden und die Kund:innen entscheiden dann, wann eine Preisfixierung mittels Tranchen für sie sinnvoll ist. Die Preisfindung erfolgt dabei zu Settlement- oder OTC-Bedingungen.

Weniger Aufwand, mehr Sicherheit: Die Lösung im Überblick

1. Risikominimierung: Temperatur- und Mengenschwankungen übernimmt Uniper – der Energiebedarf wird flexibel und sicher gedeckt – für RLM und SLP-Mengen.

2. Bilanzkreisführung: Uniper übernimmt die Bilanzkreisführung und den täglichen Mengenausgleich. Das Ausgleichsenergierisiko trägt Uniper für ihre Kund:innen.

3. Reduzierter Personalaufwand: Kein eigenes Bilanzkreismanagement, kein Portfoliomanagement, keine 24/7 Bereitschaft und kein externer Dienstleister notwendig.

4. Transparenz und Kontrolle: Mit der eigenständigen Tranchenbeschaffung in digitalen Kundenportalen wie „Uniper Digital“ haben Kund:innen jederzeit die Übersicht über ihre Mengen und Vertragspreise.

5. Anpassbar und variabel: Die Bestellmengenflexibilität ermöglicht, auf Kundengewinne oder -verluste zu reagieren. Die Integration von Drittmengen ist problemlos möglich.

6. Persönlich und individuell: Uniper setzt weiterhin auf den direkten Kontakt. Profitieren Sie von der jahrelangen Expertise der Key Account Manager:innen.

Die Vorteile sprechen für sich

Durch die moderne Vollversorgung Gas können Energieversorger ihre Beschaffungsrisiken effektiv minimieren und gleichzeitig von einer flexiblen und transparenten Gasversorgung profitieren.
Zusammengefasst: Frühzeitige Bedarfssicherung mit kalkulierbaren Preisen bei gleichzeitiger Mengenflexibilität – damit der Spagat zwischen Versorgungssicherheit und bezahlbarer Energie auch in Zukunft für alle gelingt.


Sie möchten mehr darüber erfahren?
Dann besuchen Sie uns auf der diesjährigen VKU-Verbandstagung am Stand 14+16 und sprechen Sie mit unseren Experten und Expertinnen vor Ort.

Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich in der Session „Innovative und erfolgreiche Ansätze für eine nachhaltige (Fern-)Wärmeversorgung“ in Raum XII-XIII direkt mit Herrn Sebastian Jochem und weiteren Expert:innen auszutauschen.

Wo finden Sie uns?
Stand 14+16


Sie haben noch Fragen?

Sebastian Jochem
Executive Board Member Uniper Energy Sales GmbH

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © Uniper SE
Foto Sebastian Jochem © Uniper SE

Das könnte Sie auch interessieren

Widerstand gegenüber Veränderungen lässt sich nicht „brechen“ – aber durch gute Kommunikation auflösen und sogar vermeiden. Kommunale Unternehmen können durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und den Beteiligungswillen für Energie- und Wärmewende-Projekte stärken. Sponsored Post von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH

Die Energiewende stellt Stadtwerke vor immense Herausforderungen: Netzinvestitionen in Strom-, Wasser- und Wärmeinfrastruktur sowie die Umsetzung komplexer Projekte erfordern nachhaltige Finanzierungsstrategien. Im Mitschnitt werden konkrete Use Cases behandelt und aufgezeigt, wie Fördermittel, Projektfinanzierungen und digitale Lösungen dabei unterstützen können, Investitionen effizient zu realisieren und Finanzierungspartner gezielt anzusprechen.