News
Am 6. und 7. März 2023 fand die VKU-Verbandstagung in Berlin statt - die Leitveranstaltung der kommunalen Unternehmen. Zusammen mit Top-Vetreter:innen aus Politik auf Bundes- und EU-Ebene und Praktiker:innen aus der Branche konnten wir diskutieren, was die kommunale Daseinsvorsorge angesichts der aktuellen Herausforderungen jetzt braucht. Sehen Sie hier den Best-Of-Film zur VKU-Verbandstagung 2023!
Wenn Sie sich mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur Ihrer Kommune beschäftigen, stehen Sie vielleicht wie viele derzeit vor der Frage, welche Ladetechnologien die Richtigen sind. Die Antwort darauf ist simpel: alle!
Ein turbulentes Jahr 2022 geht zu Ende. Welche Entwicklungen und nachgelagerten Effekte kann man für die Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft sehen? Widmen wir uns in ausreichendem Maße noch Themen wie beispielsweise Klimawende, Verkehrs- und Mobilitätsfragen? Welche Themen müssen mit der Bundesregierung nunmehr diskutiert werden? Prof. Dr. Sven-Joachim Otto, Ernst & Young GmbH, wirft im Interview mit Jarno Wittig, VKU Service GmbH, einen Blick voraus auf die VKU-Verbandstagung 2023.
VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing wirft einen Blick voraus auf die VKU-#Verbandstagung 2023 – und auf die hochkarätige Liste an Zusagen!
Erfahren Sie im kurzen Clip, wen Sie auf der #VBT2023-Bühne erwarten dürfen!
#WIIIR FRAGEN NACH... Im Fokus stehen die Themen, die die Energiewende in den Verteilnetzen ausmachen – dezentrale Erzeugung, Digitalisierungsherausforderungen, Smart Grids und Sektorenkopplung. Wie sieht die Zukunft kommunaler Verteilnetze aus? Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, und Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft des VKU, nehmen Stellung.
Heute in Teil 2: Wie gelingt die erfolgreiche Transformation zur Smart City? Eine Stadt im Süden Schleswig-Holsteins zeigt, worauf es beim smarten Wandel ankommt: Die Smart-City-Offensive „Norderstedt GO!“ fußt auf dem engen Schulterschluss zwischen den Norderstedter Stadtwerken und der Stadt. Im Interview mit Kommunal Digital erklären Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt, und Jürgen Germies, geschäftsführender Partner bei Haselhorst Associates, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Zutaten für eine smarte Stadtentwicklung sind. Sponsored Post von Haselhorst Associates
Mit der Reihe Startup-Pitch @KD bringt KommunalDigital und das House of Energy kommunale Unternehmen mit relevanten Startups zusammen. Welche wegweisenden Technologien und Ideen gibt es zu dem Thema? Wie können kommunale Unternehmen die Herausforderungen der Wärmewende angehen? An welcher Stelle können kommunale Unternehmen hierbei mit Startups zusammenarbeiten?
Heute in Teil 1: Der zurückliegende Sommer hat die Auswirkungen des Klimawandels in vielen Städten hierzulande erschreckend sichtbar gemacht. Wollen Kommunen als Lebens- und Arbeitsorte langfristig attraktiv bleiben, müssen sie ihre intelligente und ressourcenschonende Fortentwicklung vorantreiben – Stichwort: Smart City! Ein Appell an Städte und Stadtwerke, wie sie aktive Standortförderung betreiben können. Sponsored Post von Jürgen Germies, geschäftsführender Partner bei Haselhorst Associates
Sebastian Jurczyk, Vorsitzender der Geschäftsführung, Geschäftsführer Energie, Stadtwerke Münster GmbH im Backstage-Interview: Veränderung, Neugestaltung und Fortschritt in Münster. Das Interview haben wir vor Ort auf dem diesjährigen VKU-Stadtwerkekongress 2022 aufgezeichnet.