News
Regionale Accelerator-Spaces gibt es mittlerweile viele. Sie bieten Raum für Innovation, bringen Startups und etablierte Unternehmen für neue Projekte zusammen und unterstützen die Region beim digitalen Wandel. Seit Ende 2018 nun auch in Mainz. Beeindruckend dabei: Hier haben sich nicht zwei oder drei, sondern ganze acht Parteien zusammengetan und gemeinsam das Innovationszentrum Gutenberg Digital Hub ins Leben gerufen. Eine davon: Die Mainzer Stadtwerke.
Meine Stadt in einer App – das klingt nach einem Rundum-Service. Doch was sollte eine solche Stadt-App ihren Bürgerinnen und Bürgern alles bieten? Diese Fragen stellen sich zum Beispiel die Stadtwerke Emden. Sie haben auf ihrem Weg zur Smart City für Emden ihre Keptn-App entwickelt und schon die nächsten Schritte geplant.
Eine florierende Startup-Szene und viele freiberuflich Arbeitende haben die Stadt Düsseldorf in den letzten Jahren zu einem wichtigen Coworking-Standort Deutschlands gemacht. Mittlerweile gibt es hier über 20 verschiedene Coworking-Spaces. Einer davon ist die Denkfläche der Stadtwerke Düsseldorf, die Zugang zur Stadtwerke-Community ermöglicht.
Das wichtigste Gründerszene-Event des Jahres fand in diesem Jahr am 12. Juni in der Malzfabrik Berlin statt. Das Team von KommunalDigital hat sich vor Ort unters Volk aus Startups, Unternehmen und Investoren gemischt und erfahren, was aktuelle Themen für Gründerinnen und Gründer sind.
Ganz selbstverständlich drehen wir den Hahn auf und klares Wasser kommt uns entgegen. Damit wir überall und jederzeit gesundheitlich unbedenkliches Wasser zur Verfügung haben, kümmert sich die kommunale Wasserwirtschaft tagtäglich um unsere Versorgung. Im Rahmen der Energiewende ist sie immer auf der Suche nach modernen und smarten Lösungen – hier können Startups weiterhelfen.
So wertvoll KommunalDigital als ein übergreifend vernetzendes Ökosystem ist, manche Dinge erfordern einen verstärkten Austausch innerhalb eines Branchenzweigs. Ab sofort organisiert sich deshalb die erste interne Gruppe in einem eigenen Themen-Portal auf KommunalDigital: die Verteilnetzbetreiber (VNB).
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.
Die norwegische Verkehrsbehörde Ruter, die alle wichtigen öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo und Umgebung verwaltet, wollte wissen: Wie kann sie das Infrastrukturnetz noch besser machen? Ruter wollte sich einen Überblick verschaffen, wie viele Menschen eine bestimmte Bushaltestelle, einen Bahnhof oder einen Fährstation erreichen können und in welcher Zeit. Würde sich irgendwo eine zusätzliche Station lohnen? Um Fragen wie diese und andere zur Erreichbarkeit verschiedener Stationen zu beantworten wandte sich Ruter an die Location-Intelligence-Experten des Potsdamer Startups Targomo.
Die Maschinerie eines jeden Unternehmens ist letztendlich ein Gesamtwerk aus unzähligen Prozessen. Je effizienter dabei jeder für sich gestaltet ist, desto positiver die Gesamtbilanz. So weit, so gut, eine neue Erkenntnis ist das nicht und der Ansatz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten selbstverständlich. In der heutigen digitalen Welt allerdings kann der Weg zu idealen Prozessen selbst als optimaler Prozess gestaltet werden – mit selbstlernenden Algorithmen.