Rückblick auf die E-world 2019

KommunalDigital E-world 2019

Rückblick auf die E-world 2019

Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.

Big Data wird bunt!

Das Stromnetz eines ganzen Bundeslands in einer digitalen und farbenfrohen Visualisierung sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern bietet auch jede Menge entscheidungsrelevante Informationen für zukünftige Prozessoptimierungen bei den Energieversorgern. Selbstverständlich konnten die Besuchenden unzählige ausgestellte Smart Meters entdecken, aber auch zahlreiche andere smarte Lösungen und Technologien, mit denen Energieversorgungsunternehmen ihre Geschäftsfelder zukunftssicher aufstellen können. Neben etablierten kleineren und größeren Playern stellten sich im Ausstellungsbereich "Innovation" 90 Startups vor. Die Buzzwords der Zeit – Big Data, Künstliche Intelligenz und alles mit „algo“ im Namen – konnte man aber nicht nur dort, sondern auch an vielen der großen Ausstellerstände lesen.

Gemeinsam zum Erfolg

Die E-world ist jedes Jahr ein Pflichttermin für Energieversorger und somit auch für den VKU. In diesem Jahr wurde das VKU-Standkonzept um ein Vortragsprogramm erweitert. Hochkarätige Speaker, vor allem aus Stadtwerken, diskutierten zu Fragen rund um Themen wie IT-Sicherheit, Digital Leadership und New Work bis hin zu Innovation und neuen Geschäftsmodellen. Ein zentraler Punkt, bei dem man sich auf der Bühne regelmäßig einig war, war der Vorteil, den kommunale Unternehmen durch Kooperationen erreichen – sei es untereinander oder mit externen Digital-Experten aus Startups oder Beratungshäusern. Jens Schmidt, Kaufmännischer Vorstand bei den Stadtwerken Gießen etwa äußerte sich dazu: „Wir brauchen Kooperationen! Wir können nicht alles alleine machen.“ Und erhielt von links und rechts und auch aus dem Publikum ausschließlich Zustimmung.

Knowhow einholen und digital-fit werden – oder bleiben

Nutzerinnen und Nutzer auf KommunalDigital wissen, dass der kooperative Ansatz auch das Ziel dieser Plattform ist. Deshalb war das KommunalDigital-Team bei der E-world natürlich auch vor Ort und hat fleißig die Werbe- und Netzwerktrommel gerührt, um das Ökosystem stetig weiter stabil aufzubauen. Bei der diesjährigen Messe unter anderem mit der Mission, Vorbereitungen für ein neues Feature zu treffen, das pünktlich zur VKU-Verbandstagung veröffentlicht wird. Weitere Informationen gibt es dazu in den kommenden Wochen.
 

 

Das könnte Sie auch interessieren

In der Versorgungswirtschaft steht der Kundenservice vor einem Paradigmenwechsel. Für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVU) geht es längst nicht mehr nur darum, Probleme zu lösen – der Kundenservice wird zunehmend zu einem strategischen Wachstumstreiber. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH

In einer Zeit, in der der Energiemarkt einem immensen Wandel unterliegt, präsentiert die DIMATER GmbH, bedeutender Anbieter von Softwarelösungen für die Energiebranche, auf der E-world im Februar 2025 eine Innovation – DIMATER PowerCRM, die richtungsweisende Erweiterung der DIMATER EnergyCLOUD. Das DIMATER PowerCRM verspricht, das Kundenbeziehungsmanagement in der Energiewirtschaft neu zu definieren und die Digitalisierung und Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen auf ein neues Niveau zu heben. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Dunkelflaute im November letzten Jahres und die günstigen Wetterbedingungen Anfang 2025 zeigen, dass für eine erfolgreiche Energiewende genügend Speichermöglichkeiten notwendig sind. Sinkende Batteriepreise und der Bedarf an Speichermedien hat viele Marktteilnehmende veranlasst, sich dem Thema BESS zuzuwenden. Auch kommunale Versorger können davon profitieren und Speicher gewinnbringend ins Portfolio aufnehmen. Sponsored Post von FORRS GmbH