Mit KommunalDigital bei der HEUREKA Conference 2019

KommunalDigital News HEUREKA

Mit KommunalDigital bei der HEUREKA Conference 2019

Das wichtigste Gründerszene-Event des Jahres fand in diesem Jahr am 12. Juni in der Malzfabrik Berlin statt. Das Team von KommunalDigital hat sich vor Ort unters Volk aus Startups, Unternehmen und Investoren gemischt und erfahren, was aktuelle Themen für Gründerinnen und Gründer sind.

Die HEUREKA Conference versammelt seit 2012 einmal im Jahr Zukunfts-Enthusiasten verschiedener Industrien und informiert auf der Bühne, in interaktiven Workshops und Pitches zur Zukunft der Startup-Digitalwirtschaft. Gastgeber ist die Vertical Media GmbH, das Herausgeberhaus des KommunalDigital-Partners Gründerszene.

In diesem Jahr ging es auf der Bühne unter anderem um politisch notwendige Weichenstellungen für Startups – hierzu ließ sich Annegret Kramp-Karrenbauer befragen – sowie um New Work, Wachstumsstrategien, Frauen in der Tech-Szene, Fehlerkultur und Deep-Tech-Innovationen. Natürlich war auch die Frage nach verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für die jungen Unternehmen ein Thema.

Im Panel „Es müssen ja nicht immer VC-Millionen sein!“, in welchem Alternativen zu klassischen Investments diskutiert wurden, stellte Geschäftsführer der VKU Service GmbH Jarno Wittig KommunalDigital vor und erklärte „Wir haben im VKU keine VCs und keinen Millionen für Investments. Aber wir haben Kunden. Und mit denen können Startups in Projekten ganz konkret ihre Lösungen umsetzen.“

Den ganzen Tag über kämpften außerdem verschiedene Startups um den Sieg des VC Pitches. Auf der Main Stage durften dann am frühen Abend die vier besten Startups ihr Konzept in der Finalrunde dem Veranstaltungspublikum und einer Jury vorstellen. Gewonnen hat den Pitch schließlich ForkOn. Das Startup bietet eine Komplettlösung für Gabelstapler-Flottenmanagement und -analyse – von Big-Data-Algorithmus bis Plattform und App.

 

Impressionen der HEUREKA Conference

Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben ein innovatives digitales Projekt umgesetzt? Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen! Auf dem Projektatlas von KommunalDigital können VKU-Mitgliedsunternehmen ihre digitalen Lösungen kostenfrei veröffentlichen, Best Practices teilen und andere Unternehmen inspirieren. Tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft aussieht!

Als eine der elementarsten kritischen Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft, steht der Energiesektor vor fundamentalen Herausforderungen. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien und damit einhergehend volatile Märkte, regulatorische Neuerungen und steigende Kundenansprüche erzeugen immensen Handlungsdruck. Gleichzeitig wächst die Netzbelastung durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Energiebranche verändert sich rasant: Stadtwerke stehen unter Druck, sich vom traditionellen Commodity-Geschäft zu lösen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Regulatorische Anforderungen, technologische Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern ein Umdenken. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH