Das war der Stadtwerkekongress 2018

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

Das war der Stadtwerkekongress 2018

Wie sieht die moderne Daseinsvorsorge von morgen aus? Um diese und weitere Fragen zur Zukunft der Kommunalwirtschaft zu diskutieren, kamen am 18. und 19. September in Köln rund 500 Vertreter aus kommunalen Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Startup-Szene beim VKU-Stadtwerkekongress 2018 zusammen.

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

© VKU Service GmbH | Bildschön

Hochkarätig besetztes Bühnenprogramm und innovative Impulse

Die Themen des Kongresses waren unter anderem leistungsfähige IT-Systeme für die Versorgungsinfrastruktur, digitale Strategien für Smart Cities und Smart Regions und damit einhergehend die Entwicklung innovativer Geschäftsmodellen.

Auf der Bühne standen 50+ Sprecher/-innen, darunter Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Generalmajor Michael Vetter (Stabschef des Kommandos Cyber- und Informationsraum bei der Bundeswehr), Andrea Voßhoff (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) und Frank Schmiechen (Chefredakteur bei Gründerszene).

Neben Impulsen für die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft hatten die Kongressteilnehmer/-innen die Möglichkeit, Fachforen zu besuchen und sich auf der Ausstellungsfläche über neue Technologien und Trends zu informieren. Zudem wurde der Gewinner des STADTWERKE AWARD 2018 gekürt: Zwischen den sechs Finalisten sicherten sich die Stadtwerke Lübeck mit ihrem Projekt „OutSteP“ die Auszeichnung „Stadtwerk der Zukunft“. Mit rund 30 Bewerbungen hatten in diesem Jahr so viele Unternehmen wie noch nie am Wettbewerb teilgenommen.

Offizieller Launch von KommunalDigital

Am ersten Tag des Stadtwerkekongresses wurde außerdem KommunalDigital offiziell gelauncht. Mit der online Serviceplattform erweitert der VKU das Angebot zur Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen bei der digitalen Transformation umfassend. Ergänzend zu Veranstaltungen können die kommunalen Unternehmen auf der Plattform nun auch digital einfach neue Kooperationspartner und Beratungsunternehmen finden, über digitale Vorzeigeprojekte up-to-date bleiben und ihre Vergabeprozesse vollständig elektronisch abwickeln.

Hier geht’s zur Registrierung für KommunalDigital

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH