Das war der Stadtwerkekongress 2018

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

Das war der Stadtwerkekongress 2018

Wie sieht die moderne Daseinsvorsorge von morgen aus? Um diese und weitere Fragen zur Zukunft der Kommunalwirtschaft zu diskutieren, kamen am 18. und 19. September in Köln rund 500 Vertreter aus kommunalen Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Startup-Szene beim VKU-Stadtwerkekongress 2018 zusammen.

KommunalDigital News Stadtwerkekongress 2018

© VKU Service GmbH | Bildschön

Hochkarätig besetztes Bühnenprogramm und innovative Impulse

Die Themen des Kongresses waren unter anderem leistungsfähige IT-Systeme für die Versorgungsinfrastruktur, digitale Strategien für Smart Cities und Smart Regions und damit einhergehend die Entwicklung innovativer Geschäftsmodellen.

Auf der Bühne standen 50+ Sprecher/-innen, darunter Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Generalmajor Michael Vetter (Stabschef des Kommandos Cyber- und Informationsraum bei der Bundeswehr), Andrea Voßhoff (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) und Frank Schmiechen (Chefredakteur bei Gründerszene).

Neben Impulsen für die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft hatten die Kongressteilnehmer/-innen die Möglichkeit, Fachforen zu besuchen und sich auf der Ausstellungsfläche über neue Technologien und Trends zu informieren. Zudem wurde der Gewinner des STADTWERKE AWARD 2018 gekürt: Zwischen den sechs Finalisten sicherten sich die Stadtwerke Lübeck mit ihrem Projekt „OutSteP“ die Auszeichnung „Stadtwerk der Zukunft“. Mit rund 30 Bewerbungen hatten in diesem Jahr so viele Unternehmen wie noch nie am Wettbewerb teilgenommen.

Offizieller Launch von KommunalDigital

Am ersten Tag des Stadtwerkekongresses wurde außerdem KommunalDigital offiziell gelauncht. Mit der online Serviceplattform erweitert der VKU das Angebot zur Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen bei der digitalen Transformation umfassend. Ergänzend zu Veranstaltungen können die kommunalen Unternehmen auf der Plattform nun auch digital einfach neue Kooperationspartner und Beratungsunternehmen finden, über digitale Vorzeigeprojekte up-to-date bleiben und ihre Vergabeprozesse vollständig elektronisch abwickeln.

Hier geht’s zur Registrierung für KommunalDigital

 

Das könnte Sie auch interessieren

In der Versorgungswirtschaft steht der Kundenservice vor einem Paradigmenwechsel. Für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVU) geht es längst nicht mehr nur darum, Probleme zu lösen – der Kundenservice wird zunehmend zu einem strategischen Wachstumstreiber. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH

In einer Zeit, in der der Energiemarkt einem immensen Wandel unterliegt, präsentiert die DIMATER GmbH, bedeutender Anbieter von Softwarelösungen für die Energiebranche, auf der E-world im Februar 2025 eine Innovation – DIMATER PowerCRM, die richtungsweisende Erweiterung der DIMATER EnergyCLOUD. Das DIMATER PowerCRM verspricht, das Kundenbeziehungsmanagement in der Energiewirtschaft neu zu definieren und die Digitalisierung und Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen auf ein neues Niveau zu heben. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Dunkelflaute im November letzten Jahres und die günstigen Wetterbedingungen Anfang 2025 zeigen, dass für eine erfolgreiche Energiewende genügend Speichermöglichkeiten notwendig sind. Sinkende Batteriepreise und der Bedarf an Speichermedien hat viele Marktteilnehmende veranlasst, sich dem Thema BESS zuzuwenden. Auch kommunale Versorger können davon profitieren und Speicher gewinnbringend ins Portfolio aufnehmen. Sponsored Post von FORRS GmbH