Die Energiewende braucht innovative und einfache Finanzierungslösungen

Die Energiewende braucht innovative und einfache Finanzierungslösungen

Die Energiewende in Deutschland erfordert außerordentliche Investitionen in verschiedenen Bereichen für ein funktionsfähiges Gesamtsystem. Gleichzeitig soll die Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sichergestellt werden. Es gilt also, die richtigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Investitionen und die damit verbundenen Finanzierungen zu schaffen, um die Energiewende zu ermöglichen.
Sponsored Post von EWE Aktiengesellschaft

Hoher Investitionsbedarf und Finanzierungsdruck

Aktuelle Berechnungen und Prognosen gehen davon aus, dass die notwendigen Investitionen in ihrer Höhe die bisherigen Ausgaben der Energiewirtschaft verdoppeln oder sogar verdreifachen. Sie umfassen u.a. den Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung der Netzinfrastruktur sowie die Entwicklung von Energiespeichertechnologien und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die vorhandenen Möglichkeiten und Finanzierungsinstrumente im üblichen Geschäftsbetrieb reichen nicht aus, um diese sprunghaft steigenden Investitionen zu decken. Steigende Verschuldungsquoten stellen die Unternehmen wirtschaftlich und bilanziell vor große Herausforderungen – und damit auch die überwiegend kommunalen Anteilseigner. Für eine bezahlbare Energiewende braucht es staatliche Unterstützung und innovative Finanzierungslösungen.

Das energiewirtschaftliche Trilemma wird zu einer Quadratur des Kreises

Die Finanzierung der Energiewende ist geprägt von einem komplexen Zusammenspiel von politischen Vorgaben, wirtschaftlichen Notwendigkeiten und gesellschaftlichen Erwartungen. Politisch werden ambitionierte Ziele gesetzt, wie Net Zero bis 2045 - allerdings, ohne von staatlicher Seite aus selbst zu investieren. Das Umsetzen dieser Ziele erfordert von der Energiewirtschaft erhebliche Investitionen mit sehr langen Laufzeiten. Gleichzeitig sollen die Bürgerinnen und Bürger nicht übermäßig belastet werden, weshalb Regulierung die Ertragsmöglichkeiten der Unternehmen begrenzt. Investoren sind bereit, Kapital bereitzustellen, sehen ihre Renditeanforderungen jedoch durch regulatorische Beschränkungen gedeckelt. Diese Interessenskonflikte müssen gelöst werden, um die Umsetzbarkeit der Energiewende zu gewährleisten.

Innovative Finanzierungsinstrumente für alle Wertschöpfungsstufen

Die bankenregulatorisch üblichen Grenzwerte für einen maximalen Verschuldungsgrad bringen gerade kleinere Energieunternehmen, wie Stadtwerke, an ihre Grenzen. Um die notwendigen Investitionen zu mobilisieren, sind innovative Finanzierungsinstrumente und Anreizsysteme gefragt, die die Eigenkapitalbasis stärken. Das Konzept eines Energiewendefonds bietet durch das Bündeln von Kapital und das Einbeziehen staatlicher Garantien zur Steuerung des Risiko-Rendite-Profils vielversprechende Ansätze für alle Beteiligten. Dabei ist wichtig, dass der Fokus nicht überwiegend auf dem Netzaus- und -umbau liegt, sondern auch auf erneuerbaren Energien (inkl. Wärmelösungen), Elektromobilität, Energiespeichern und der Wasserstoffwirtschaft: Für die Energiewende sind Investitionen in ein funktionsfähiges Gesamtsystem notwendig. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, müssen die Finanzierungsinstrumente breit zugänglich und bilanziell sowohl nach HGB als auch IFRS abbildbar sein. Sie sollten vom Banken- und Kapitalmarkt anerkannt und sowohl Stadtwerken als auch Konzernen für eine gesicherte Daseinsvorsorge zugänglich sein.

Einfachheit ist der Schlüssel zum Erfolg

Damit möglichst viele Energieversorger die Energiewende umsetzen und finanziell mittragen können, braucht es einfache Strukturen zur erfolgreichen Finanzierung der Energiewende. Der Zugang zu einem Energiewendefonds muss klar und unkompliziert gestaltet sein. Einfache Finanzierungsinstrumente, die nur teilweise aufs Eigenkapital angerechnet werden, sind oft handhabbarer und flächenwirksamer als komplexe Modelle, die nur von wenigen genutzt werden können.

Interessen der Investoren und politisch-regulatorische Rahmenbedingungen

Privates Kapital lässt sich im Wettbewerb nur mobilisieren, wenn die Investoren ihre Interessen berücksichtigt sehen. Politische Entscheidungen sollten darauf abzielen, nachhaltige Lösungen in Deutschland und Europa zu fördern, ohne die integrierten Ansätze in der Energiewirtschaft zu gefährden. Es ist wichtig, dass die Lösungen auch rechtlich-regulatorisch tragbar sind, insbesondere im Hinblick auf Beihilfevorschriften. Nur mit politischer Unterstützung und passenden Rahmenbedingungen lässt sich Energiewende umsetzen – maßgeblich vorangetrieben von denjenigen, die seit vielen Jahrzehnten bereits eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen.

Fazit

Die Finanzierung der Energiewende in Deutschland stellt die Energiewirtschaft als Garant der Versorgungssicherheit vor große Herausforderungen. Die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern bedarf erheblicher finanzieller Mittel, stabiler politischer und regulatorischer Rahmenbedingungen sowie innovativer, aber vor allem einfach strukturierter Finanzierungsinstrumente. Der Energiewendefonds bietet vielversprechende Ansätze, sollte jedoch weiterentwickelt werden, um den breiten Anforderungen gerecht zu werden.


Am 3. und 4. September sind wir Teil des VKU-Stadtwerkekongress 2024 in Hannover!

Vereinbaren Sie vorab ein Treffen vor Ort. Für die Terminvereinbarung steht Ihnen Aiko Holstein gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter aiko.holstein@ewe.de oder +49 162 1385048.


SWK2024 Key Visual

© VKU Service GmbH/ArgitopIA-stock.adobe.com

Sie haben noch Fragen?

Urban Keussen
Vorstand Technik

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Teaserbild Mediathek © Thorsten Ritzmann
Foto Dr. Urban Keussen © Sebastian Vollmert

Das könnte Sie auch interessieren

Ab 2025 sind alle Energieversorger verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten, was erhebliche Veränderungen im operativen Geschäft bedeutet. Erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig Chancen nutzen, um mit dynamischen Tarifen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch ihre strategische Zusammenarbeit bieten Vattenfall Next Energy und SOPTIM ihren Partnern die Chance, Teil eines leistungsstarken und zukunftsorientierten Ökosystems für den Energiemarkt von morgen zu werden.

Mit der Energiewende stehen Kundenservice und Contact Center von Energieversorgern vor immer komplexeren Anfragen und steigenden Anforderungen. Dies führt oft zu längeren Wartezeiten und einer hohen Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden. E.ON One stellt die innovative KI-Lösung OneVoice vor, die auf der bewährten Parloa-Plattform basiert und speziell für die Automatisierung der Kundenkommunikation in der Energiebranche entwickelt wurde.

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Dezember! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.