VKU-Verbandstagung – zwei Tage geballter kommunaler Austausch

KommunalDigital Ankündigung VKU Verbandstagung 2019

VKU-Verbandstagung – zwei Tage geballter kommunaler Austausch

Zukunft vor Ort gestalten – smart, digital und kommunal: Mit über 1.000 Teilnehmenden, darunter Entscheidende aus (Kommunal-)Wirtschaft und Spitzenpolitik sowie Impulsgebenden aus Startups und Wissenschaft, ist die VKU-Verbandstagung die Leitveranstaltung der kommunalen Unternehmen. Haben Sie schon Ihr Ticket?

KommunalDigital Ankündigung VKU Verbandstagung 2019

© VKU

Wie sichern wir im digitalen Zeitalter die Daseinsvorsorge in Städten und Regionen? Und wie können sowohl Wirtschaft als auch alle Bürgerinnen und Bürger davon profitieren? Bei der größten VKU-Veranstaltung des Jahres, am 11. und 12. März 2019 in Berlin, sind Fragen wie diese Thema. Bei der Verbandstagung treffen Sie die wichtigsten Akteure der Branche und potenzielle neue Kooperationspartner, von etablierten Playern bis zu frisch gegründeten Startups. 40 Unternehmen zeigen auf der Ausstellungsfläche ihre Lösungen und Ideen.

Beide Tage bieten außerdem ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne, wo ein Mix aus Impulsvorträgen und Diskussionen spannende Einblicke und neue Impulse geben. Als Sprecher/innen bereits bestätigt sind unter anderem:

  • Peter Altmaier, MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie
  • Annalena Baerbock, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
  • Annegret Kramp-Karrenbauer, Parteivorsitzende der CDU
  • Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Andreas Scheuer, MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Mag. Dominic Weiss, Head of Smart City Agency, UIV Urban Innovation Vienna GmbH, Stadt Wien
  • Miriam Wohlfahrt, Gründerin und Geschäftsführerin, RatePAY GmbH
  • Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG
  • ... und viele mehr!

>> Zu allen Sprecher/innen und zum Programm (wird stetig aktualisiert)


Hackathon: Deine Region, Deine Daten!

48 Stunden Zeit, jede Menge kommunale Rohdaten und seitenweise Programmcode – zehn Teams entwickeln parallel zur Veranstaltung Konzepte und Prototypen für die intelligente Vernetzung von Städten und Regionen. Am zweiten Konferenztag stellen die vier besten Teams ihre Entwicklungen in kurzen Pitches dem Publikum vor und das Siegerteam wird gekürt.
>> Mehr Infos & Anmeldung


Frische Startup-Power beim Speed Dating

Die Lösungen von Startups sind oft schlank und können in vielen Fällen mit kleinem Aufwand große Effizienzsteigerungen bringen. Durch Kooperationen mit Startups können sich kommunale Unternehmen Innovationsschwung ins Haus holen. Den geeigneten Projektpartner dafür können die Teilnehmenden der Verbandstagung beim Startup Speed Dating vor Ort finden, das der VKU in Zusammenarbeit mit Gründerszene veranstaltet. Interessiert? Startups und VKU-Mitgliedsunternehmen melden sich einfach per Mail an uns: info@kommunaldigital.de.


20 % Rabatt auf Ausstellerpakete für KommunalDigital-Nutzer

Nutzer/innen mit vollständigen Unternehmensprofilen auf KommunalDigital erhalten auf alle Beteiligungspakete der Verbandstagung 20 % Rabatt. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern sich eine der letzten freien Flächen!
>> Zu den Beteiligungsmöglichkeiten

 

Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben ein innovatives digitales Projekt umgesetzt? Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen! Auf dem Projektatlas von KommunalDigital können VKU-Mitgliedsunternehmen ihre digitalen Lösungen kostenfrei veröffentlichen, Best Practices teilen und andere Unternehmen inspirieren. Tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft aussieht!

Als eine der elementarsten kritischen Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft, steht der Energiesektor vor fundamentalen Herausforderungen. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien und damit einhergehend volatile Märkte, regulatorische Neuerungen und steigende Kundenansprüche erzeugen immensen Handlungsdruck. Gleichzeitig wächst die Netzbelastung durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Energiebranche verändert sich rasant: Stadtwerke stehen unter Druck, sich vom traditionellen Commodity-Geschäft zu lösen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Regulatorische Anforderungen, technologische Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern ein Umdenken. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH