Willkommen auf dem digitalen Marktplatz

KommunalDigital Header Marktplatz

Willkommen auf dem digitalen Marktplatz

Neuer Vertriebskanal gesucht? Ein besseres Abrechnungsmanagement muss her? Die IT-Systeme sollen in Sachen Cybersicherheit fitter werden? Kommunale Unternehmen müssen bei ihren Vorhaben das Rad nicht immer neu erfinden. Für viele Aufgaben gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Der neue Marktplatz von KommunalDigital sammelt die Angebote aller Unternehmen der Plattform nun an einem Ort und verschafft einen Überblick.

KommunalDigital Header Marktplatz

© stock.adobe.com | Thanakorn

Bewährte Lösungen für die Kommunalwirtschaft

KommunalDigital startet ein neues Feature: den digitalen Marktplatz. Und erweitert in diesem Zuge die Nutzergruppen um Unternehmen aus der Industrie. Ab sofort können sich diese in der Produktpartner-Datenbank registrieren und wie alle anderen mit einem Unternehmensprofil vorstellen. Auf dem neuen Marktplatz können sie ihre Produkte und Services für die Kommunalwirtschaft anbieten. Kommunale Unternehmen, die nicht im VKU Mitglied sind, können sich ebenfalls in dieser Datenbank registrieren und den Marktplatz nutzen.

Kommunale Synergien nutzen

Auch in der Kommunalwirtschaft gibt es Unternehmen, die für die gesamte Branche relevante Lösungen entwickelt haben. Sie können den Marktplatz ebenso zum Anbieten der eigenen Produkte nutzen. Natürlich steht diese Möglichkeit auch Startups und Beratungsunternehmen zur Verfügung. Der neue Marktplatz hat also für alle Nutzerinnen und Nutzer von KommunalDigital etwas zu bieten. Außerdem können die Lösungsanbieter, die Ihre Leistungen bisher über die Stadtwerke Mall angeboten haben, diese ab jetzt in den Marktplatz integrieren.

In den Abonnements für Beratungsunternehmen und Produktpartner ist bereits ein Angebotsplatz auf dem Marktplatz enthalten. Mitgliedsunternehmen der VKU- und VKS-Fördervereine erhalten ermäßigte Preise. Weitere Infos zu den Konditionen: Angebote & Preise.

>> Zum Marktplatz <<

Das könnte Sie auch interessieren

Widerstand gegenüber Veränderungen lässt sich nicht „brechen“ – aber durch gute Kommunikation auflösen und sogar vermeiden. Kommunale Unternehmen können durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und den Beteiligungswillen für Energie- und Wärmewende-Projekte stärken. Sponsored Post von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH

Die Energiewende stellt Stadtwerke vor immense Herausforderungen: Netzinvestitionen in Strom-, Wasser- und Wärmeinfrastruktur sowie die Umsetzung komplexer Projekte erfordern nachhaltige Finanzierungsstrategien. Im Mitschnitt werden konkrete Use Cases behandelt und aufgezeigt, wie Fördermittel, Projektfinanzierungen und digitale Lösungen dabei unterstützen können, Investitionen effizient zu realisieren und Finanzierungspartner gezielt anzusprechen.