Abfallwirtschaft in der kommunalen Wärmeplanung
AdobeStock_1321741435 ©Nakarin-stock.adobe.com
Unser Angebot
Die thermische Abfallverwertung bietet kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen eine attraktive Möglichkeit, die Wärmeversorgung nachhaltiger und unabhängiger zu gestalten. Damit kann die Abfallwirtschaft durch das Nutzen unvermeidbare Abwärme einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung leisten. In unserem VKU-Web-Seminar zeigen Ihnen Expert:innen aus der Kommunalwirtschaft anhand praktischer Beispiele die vielfältigen Potentiale der thermischen Abfallverwertung auf und geben Ihnen einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten sowie die aktuellen technischen Entwicklungen.
Ihr Mehrwert
- Sie erfahren, welche Chancen thermische Abfallverwertung für kommunale Ver- und Entsorger bietet.
- Sie erleben, wie die Abfallwirtschaft einen großen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung beisteuern kann.
- Lernen Sie das Wichtigste über die technischen Möglichkeiten, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Vorständ:innen, Geschäftsführer:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen mit den Schwerpunkten Abfallwirtschaft und Wärmeplanung.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Wärmepotenziale der Abfallwirtschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Wärmeplanungsgesetz und Energieeffizienzgesetz
- Fördermöglichkeiten für Projekte im Bereich der Abwärmenutzung
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Einordnung der thermischen Abfallverwertung in den europäischen Rechtsrahmen
- Preisgestaltung bei der Integration von thermischer Abfallverwertung in die Wärmeversorgung
- Kostenzuordnung bei der thermischen Abfallverwertung
Benjamin Richter, Partner, Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Unvermeidbare Abwärme nutzen: Das Müllheizkraftwerk Göppingen
- „Mehr Energie aus Abfall“ durch Ausbau der Wärmenetze und Anschluss neuer Kunden
- Wie in Göppingen die Anforderungen aus Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz erfüllt werden
Peter Naab, Geschäftsführer Technik, Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
- Klimafreundliche Wärme aus Müllverwertungsanlagen als Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung Hamburgs
- Der Einsatz innovativer Wärmepumpen in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße
- Die Energieerzeugung durch die Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm
Hartwig Söth, Technischer Geschäftsführer, MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH und Müllverwertung Borsigstraße GmbH
- Erzeugung von Energie und Wärme durch das Müllheizkraftwerk auf der Ingelheimer Aue
- Vernetzung zwischen Gas- & Dampfkraftwerk und dem Fernwärmenetz
- Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Wie Verbrennungsrückstände im Straßenbau eine weitere Verwendung finden
Marcus Langer, Technischer Geschäftsführer, Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Holger Thärichen © VKU
Peter Naab @ Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG
Hartwig Söth @ Müllverwertung Borsigstraße GmbH
Marcus Langer © Ralph Koch