VKU-Web-Seminar
20.05.2025 / 13:00 - 16:45 Uhr

Biogaspaket 2025: Verstehen, bewerten, handeln

Was auf kommunale Anlagen- und Netzbetreiber zukommt
©Андрій О - stock.adobe.com

©Андрій О - stock.adobe.com

Unser Angebot

Mit dem neuen Biogaspaket hat die Bundesregierung wichtige Änderungen für die Zukunft von Biogasanlagen beschlossen. Besonders für Anlagenbetreiber, deren EEG-Vergütungszeitraum ausläuft, aber auch für Netzbetreiber, die Biogas integrieren, sind die Neuerungen von Bedeutung. Was genau ändert sich? Welche Investitionen sind nötig, um von den neuen Regelungen zu profitieren? Wie wirkt sich das auf bestehende Strom- und Wärmekonzepte aus? Und was bedeutet das für Netzbetreiber hinsichtlich Einspeisung, Netzausbau und Vergütung? In unserem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die neuen Vorgaben und wertvolle Expert:inneneinschätzungen aus der Praxis, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können.

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten eine Einordnung der neuen gesetzlichen Regelungen und deren Bedeutung für die kommunale Strom- und Wärmeversorgung aus Biogas.
  • Sie werden über die wesentlichen rechtlichen Änderungen des Biogaspakets informiert.
  • Sie lernen, welche technischen und wirtschaftlichen Anforderungen durch das Biogaspaket an den Anlagenbetrieb gestellt werden.
  • Kommunale Unternehmen berichten aus erster Hand über Herausforderungen und Chancen im Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, die eigene Biogasanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung betreiben oder Biogas in ihre Netze integrieren sowie dessen Einspeisung und Verteilung regulieren.

PROGRAMM

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Senior Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen der Web-Seminar-Reihe
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Senior Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien

13:10
Einführung: das Biogaspaket aus verbandspolitischer Sicht
  • Hintergrund und Zielsetzung des Biogaspakets
  • Kerninhalte und regulatorische Änderungen
  • Chancen und Herausforderungen für kommunale Energieversorger

Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Senior Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien

13:30
Die neue Rechtslage im Detail
  • Verschärfte Anforderungen an die Flexibilität
  • Anhebung der Ausschreibungsmenge
  • Privilegierung von Anlagen mit Wärmeauskopplung
  • Anhebung des Flexibilitätszuschlags

Jens Vollprecht, Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held

14:30
Pause
14:45
Technische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit
  • Potenziale der Biogaserzeugung
  • Biogasanlagen als Speicherkraftwerke
  • Vom Dauerläufer zum Residuallast-BHKW
  • Überbauung – technische Möglichkeiten, notwendige Investitionen und Erlösmöglichkeiten
  • Rolle der Wärmenetze

Uwe Welteke-Fabricius, Geschäftsführer und Sprecher des Flexperten-Netzwerks, meta-i.d. Ökologische Innovation GmbH

15:15
Die Umsetzung des Biogaspakets – Herausforderungen und Chancen aus Sicht eines Netzbetreibers
  • Energiewende und Netzsituation im Verteilnetz (EE-Zubau, temporäre Erzeugungsüberschüsse, etc.)
  • Integration von Biogasanlagen im Kontext Biogaspaket/Solarspitzengesetz (flexible Netzanschlussvereinbarung)

Maximilian Birle, Referent Grundsatz und Strategie Netzzugang, N-ERGIE Netz GmbH

15:45
Das Biogaspaket in der Praxis – Erfahrungen und Perspektiven eines kommunalen Betreibers
  • Kurzvorstellung der Kommunalbetriebe Ellerau
  • Die Bedeutung von Biogas für die Kommunalbetriebe Ellerau und die kommunale Wärmeplanung
  • Chancen und Herausforderungen oder Ausschlusskriterien durch das Biogaspaket
  • Wie gehen wir mit den neuen Vorgaben um? Was bräuchte es aus unserer Sicht?

Jens Röding, Energiemanager / Anlagenbetreuer, Kommunalbetriebe Ellerau AöR

16:15
Potenziale flexibler Biogas- und Biomethan-Anlagen: Praxisbericht der Danpower GmbH
  • Wärmewende im Spannungsfeld der Transformation
  • Synergie von hochflexibler KWK und Wärmepumpen
  • Fokus auf Bereitstellung gesicherter Leistung für den Strom- und Wärmemarkt

Nico Blume, Leiter strategische Geschäftsfeldentwicklung, Danpower GmbH

16:45
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Jürgen Weigt
Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Jens Vollprecht
Rechtsanwalt und Partner
Becker Büttner Held
Uwe Welteke-Fabricius
Geschäftsführer und Sprecher des Flexperten-Netzwerks
meta-i.d. Ökologische Innovation GmbH
Maximilian Birle
Referent Grundsatz und Strategie Netzzugang
N-ERGIE Netz GmbH
Jens Röding
Energiemanger / Anlagenbetreuer
Kommunalbetriebe Ellerau
Nico Blume
Leiter strategische Geschäftsfeldentwicklung
Danpower GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Dorothee Hintz
Projektleitung VKU Akademie

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Jens Röding: ©Jens Röding
Dr. Jürgen Weigt: ©VKU e. V.
Uwe Welteke-Fabricius: ©BEE e.V.
Jens Vollprecht: ©BBH - Fotografin Nanna Heitmann