VKU-Web-Seminar
02.04.2025 / 13:00 - 16:30 Uhr

Cybersicherheit in der Entsorgungswirtschaft

Was kommt auf die Entsorgung als neue kritische Infrastruktur (KRITIS) zu?
©twindesigner.stock.adobe.com

©twindesigner.stock.adobe.com

Unser Angebot

Seit 2024 gehört die Entsorgungswirtschaft zu den Branchen, die als kritische Infrastruktur (KRITIS) eingestuft werden. Zusätzlich erfordert die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie neue Anforderungen, Verpflichtungen und Herausforderungen für Entsorgungsunternehmen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wie stellen Sie Ihr IT-System gesetzeskonform auf? Bei unserem VKU-Web-Seminar vermitteln Ihnen Experten aus IT und Recht, wie Sie in Ihrem Unternehmen für ausreichende Cybersicherheit sorgen.

Ihr Mehrwert

  • Erfahren Sie, welche rechtlichen Verpflichtungen für Sie relevant sind und welche Verordnungen in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden müssen.
  • Lernen Sie, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen sicher gestalten können.
  • Erhalten Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen zur technischen Umsetzung dieser Sicherheitsmaßnahmen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen und Vorstandsmitglieder, Fach- und Führungskräfte sowie Informationstechniker:innen aus der Entsorgungswirtschaft, die sich im Bereich der IT-Infrastruktur (rechts-)sicher aufstellen möchten.

PROGRAMM

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, Verband kommunaler Unternehmen e.V.

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, Verband kommunaler Unternehmen e.V.

13:10
Impuls: Neue Verpflichtungen der Unternehmen der Siedlungsabfallentsorgung auf Grundlage der KRITIS-Verordnung bzw. der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

Alexander Neubauer, Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik, VKU

13:25
Das eigene Unternehmen rechtssicher im KRITIS Sektor aufstellen
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
  • Welche Vorgaben ergeben sich aus der EU-NIS-2-Richtlinie und dem NIS-2-Umsetzungsgesetz?
  • Was muss bis wann umgesetzt werden?

Wolf Buchholz, Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU

14:05
Praktische Umsetzung der Einführung eines Information Security Management System (ISMS)
  • Grundidee Informationssicherheit: Von abstrakt zu konkret
  • Erste Erfahrungen
  • Nächsten Schritte

Frank Rickert, Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

14:45
Pause
15:00
Die Operational Technology- (OT)seitige Umsetzung – ein Erfahrungsbericht
  • Die Prozesse im Unternehmen strategisch einführen
  • Das eigene Team handlungssicher aufstellen
  • Stand der Technik in der OT-Sicherheit für die Entsorgungswirtschaft
  • Systeme zur Angriffserkennung in der Praxis

Stefan Menge, Geschäftsführer, Achtwerk GmbH & Co. KG

15:40
Branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) als Orientierungshilfe für KRITS
  • Der Weg zum B3S Siedlungsabfallentsorgung
  • Branchenspezifische Gefährdungslage Siedlungsabfallentsorgung
  • Branchenspezifische Maßnahmen Siedlungsabfallentsorgung

Andreas Seebeck, Zentralbereichsleitung IT, Nehlsen AG

16:15
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
16:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Buchholz_VKU
Wolf Buchholz
Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Alexander Neubauer
Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik
Verband kommunaler Unternehmen
Frank Rickert
Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) / Stabsbereich Recht und Gremienservice
Berliner Stadtreinigung AöR
Stefan Menge
GF
Achtwerk GmbH & Co. KG
Andreas Seebeck
Zentralbereichsleitung IT
Nehlsen AG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Marco Brödel
Projektleitung

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
390,00 €
Weiteres Ticket VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Seminarrücktrittsversicherung

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Seminars bzw. Ihrer Veranstaltung finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den zuverlässigen Seminar-Schutz der ERV.

ERV_Banner_KD.png

Wolf Buchholz: @VKU
Stefan Menge: @Stefan Menge
Andreas Seebeck: @Andreas Seebeck
Frank Rickert:@ Frank Rickert