VKU-Web-Seminar
22.07.2020 / 09:00 - 12:00 Uhr

Drohneneinsatz in der Energiewirtschaft

Anwendungsmöglichkeiten, Rechtsrahmen, Best-Practices

Unser Angebot

Drohnen bieten heute in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen einfache Lösungen für einstmals schwierige Aufgaben. Gerade auch im kommunalen Umfeld, wo Kosteneffizienz eine besondere Rolle spielt, können Drohnen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht ein smartes Werkzeug für die Erfüllung kommunalwirtschaftlicher Aufgaben sein.

Das VKU-Web-Seminar zeigt Ihnen neben dem zu beachtenden Rechtsrahmen anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen auf, wie Sie Drohnen auch für Ihr eigenes Unternehmen ressourcenschonend und gewinnbringend einsetzen können.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführung und Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Energieversorgungsunternehmen, die sich unter anderem mit Themen wie Vermessungstechnik, Wartung, Instandhaltung u. ä. befassen. Das Web-Seminar eignet sich sowohl für Neu- und Quereinsteiger*innen in diesem Bereich als auch für Personen, die ihr Wissen zu den Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der kommunalen Energiewirtschaft erweitern möchten.

Programm

9.00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Philipp Paingt, VKU Akademie

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
Rick Sternberg, VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Philipp Paingt, VKU Akademie

9.10
Drohnen im kommunalen Einsatz: Ein Überblick
  • Technologischer Überblick
  • Der deutsche Drohnenmarkt
  • Anwendungsbereiche ziviler Drohnen

Ronald Liebsch, DJI GmbH

09.30
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Drohnen in der Energiewirtschaft
  • Entwicklung des Rechtsrahmens
  • Die neue EU-Verordnung
  • „U-Space“: Integration von Drohnen in das Luftraummanagement
  • Nationales Recht

Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorstand Recht des Branchenverbands Zivile Drohnen e. V.

10.00
"Smart Inspection": Von der innovativen Idee zur fertigen Dienstleistung
  • Entstehung des Projektes: Idee, Projektphasen und Status quo
  • Mit Drohnen und „machine learning“ Windkraft- und Photovoltaikanlagen smart inspizieren
  • Indoor-Drohnen für den Einsatz in Industriekaminen, Kraftwerken und Produktionsstätten
  • Inspektion von Gebäudehüllen mit Berichterstellung in der "Photomap".

Patrick Enzinger, Smart Inspection GmbH (Spin-off Wien Energie)

10.30
Pause
10:45
Überwachung des Fernwärmenetzes per Drohne
  • Projektstart: Neues Netzgebiet mit unzureichender Leckage-Überwachung
  • Planung der Drohnen-Befliegung
  • Pressearbeit, Information und Einbindung der Gemeinden
  • Die Befliegung
  • Auswertung und Ausblick

Kurt Eder, SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG und Marinus Vogl, Air Bavarian GmbH

11:15
Drohneneinsatz bei den Stadtwerken am See
  • Die notwendige Ausrüstung und anfallende Kosten
  • Einsatzgebiete bei Energieversorgungsunternehmen
  • Drohneneinsatz beim EVU: schnell und effektiv oder doch nicht?

Marc Mildner, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch!
12:00
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Ronald Liebsch
Technical Standards Manager Europe
DJI GmbH
Prof. Dr. Martin Maslaton
Vorstand Recht
Branchenverbands Zivile Drohnen e. V.
Patrick Enzinger
Co-Founder & Manager
Smart Inspection GmbH
Kurt Eder
Leiter Informations- und Datenmanagement
SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG
Marinus Vogl
Geschäftsführer
Air Bavarian GmbH
Marc Mildner
Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Philipp Paingt
Leiter VKU Akademie
Philipp Paingt, Leiter VKU Akademie

Auch für Sie interessant

VKU-Infotag
30.01.2020

30159 Niedersachsen

Betriebswirtschaftliches Know-how ist in vielen Fach- und Führungspositionen unentbehrlich.
Zurück
Weiter