Energie- und Stromsteuerrecht 2025: Aktuelle Entwicklungen im Überblick
©mrmohock/stock.adobe.com
Unser Angebot
Der Koalitionsvertrag sieht eine Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß vor – mit spürbaren Folgen für kommunale Unternehmen. Entlastungsmöglichkeiten, die bisher genutzt werden konnten, stehen damit auf dem Prüfstand. Gleichzeitig sorgen weitere geplante und bereits umgesetzte Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht für Anpassungsdruck in der Praxis. Im Web-Seminar werfen wir einen gezielten Blick auf die Neuerungen, ordnen aktuelle Entwicklungen ein und diskutieren, was aus der vergangenen Legislaturperiode und dem Koalitionsvertrag ableitbar ist. Unsere Experten zeigen auf, welche Regelungen bereits gelten, welche denkbar sind – und was das konkret für kommunale Unternehmen bedeutet. Melden Sie sich jetzt an, um rechtzeitig über relevante Änderungen informiert zu sein und Handlungsbedarfe im eigenen Haus frühzeitig zu erkennen.
Ihr Mehrwert
- Sie erfahren, welche Auswirkungen die Absenkung der Stromsteuer auf kommunale Entlastungsregelungen haben kann.
- Sie werden über weitere wichtige Anpassungen des Energie- und Stromsteuergesetzes informiert.
- Sie gewinnen Orientierung zu möglichen künftigen Regelungen und deren Bedeutung für die Praxis.
- Sie können sich mit Branchenkolleg:innen zu aktuellen Fragestellungen austauschen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen aus den Abteilungen Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung und Steuern, die mit der Bearbeitung energie- und stromsteuerrechtlicher Themen befasst sind und sich einen Überblick über die Änderungen verschaffen wollen.
Programm
Begrüßung
Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauchsteuer, Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauchsteuer, Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, VKU
- Aktuelle Änderungen in der Energie- und StromStV zum 01.01.2025
- Der verpasste Gesetzentwurf "Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht" und seine Zukunft
- Auswirkungen der Pläne der Koalition für die Energie- und Stromsteuer
- Aktuelle Entwicklungen aus der Rechtsprechung
Dr. Dirk Jansen, Hochschuldozent, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Die Steueranmeldung bei Stromentnahmen an der Ladesäule – wer macht was?
- Der Verwenderbegriff – alle Fragen geklärt?
- Der Anlagenbegriff - aktuelle Rechtsprechung und Ausblick
- Strom zur Stromerzeugung – was Ver- und Entsorger hierzu wissen sollten
Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauchsteuer, Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, VKU
- Die Entlastung nach § 53a Abs. 6 EnergieStG sowie die Befreiung nach § 28 EnergieStG
- Erstattung von Wärmenetzverlusten
- Zweierlei Verwendungszweck und Energiesteuererstattung bei der Abfallverbrennung
Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauchsteuer, Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, VKU
- Die Kommunikation mit dem Hauptzollamt / Verpflichtende Nutzung des Zoll-Portals IVVA für Steuerentlastungsanträge ab 01.01.2025
- Praxistipps und Erfahrungsberichte für die steuerliche Betriebsprüfung
- Strom- und energiesteuerliche Compliance im Unternehmen
Kai Marcus Jacobi, Leiter Steuern, Abgaben, Versicherungen, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights Redner:innen-Fotos
Baris Gök ©VKU e. V.
Jansen ©iM kASTEN GMBH