VKU-Web-Seminar
05.02.2024 / 09:00 - 12:15 Uhr

Wärmepumpen als Geschäftsfeld für Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen

Verschiedene Business Cases kennenlernen – Praxiseinblicke in Chancen und Risiken erhalten
©radekcho / stock.adobe.com

©radekcho / stock.adobe.com

Unser Angebot

In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen fundierten und praxisnahen Einblick in das Geschäftsfeld Wärmepumpe. Welche Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken bestehen für Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen im Wärmepumpenbereich? Erfahrene Kolleg:innen aus der kommunalwirtschaftlichen Praxis zeigen mögliche Wege auf und berichten von ihren erfolgreichen Business Cases und den neuesten Entwicklungen.

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen umfassenden Einblick und aktuelle Informationen zum Wärmepumpenmarkt.
  • Sie erfahren Details und Hintergründe zu erfolgreich eingeführten Geschäftsmodellen im Wärmepumpenbereich.
  • Sie lernen, welche Chancen und Hürden bei der Erweiterung des Dienstleistungsportfolios bestehen können.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere der Bereiche Wärmeversorgung, Vertrieb, Innovation, Unternehmens- und Produktentwicklung, die sich mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder und -modelle beschäftigen.

Programm

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Sabine Jaacks, Bereichsleiterin Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Sabine Jaacks, Bereichsleiterin Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel, VKU

09:05
Aktuelle Situation und Entwicklungen im Wärmepumpenbereich
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fördermittel
  • Marktsituation und Einschätzung zur Marktentwicklung der Wärmepumpe

Sabine Jaacks, Bereichsleiterin Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel, VKU

09:30
Das „Rundum-Sorglos-Paket“ der Stadtwerke Bochum
  • „Pflicht“ und „Kür“ beim Einbau von Wärmepumpen
  • Wärmepumpenvertrieb als Kundenbindungsmaßnahme
  • Eigenes Personal vs. Kooperation mit Fachpartnern: Vorteile und Schwierigkeiten

Tobias Höll, 30K Großkundenbetreuung - Teilprojektleiter dezentrale Wärme, Stadtwerke Bochum GmbH

10:15
Wärmepumpenvertrieb: Kooperationen als Erfolgsmodell
  • Das Wärmepumpen-Dienstleistungsportfolio der Stadtwerke Düsseldorf
  • Optionen für die Kund:innen: u.a. Contracting, Klimakredit der Stadtsparkasse
  • „Düsseldorfer Modell“: Erfolgreiche Partnerschaft mit dem Handwerk

Katharina Frunzetti, Expertin Prozess- und Projektmanagement, Stadtwerke Düsseldorf AG
Jan Schollmeyer, Solution Manager, Stadtwerke Düsseldorf AG

11:00
Pause
11:15
Wärmepumpen ohne Anschaffungskosten: Das Komplettpaket der ELE
  • Das Komplettpaket „ELE heizKomfort Home“ im Überblick
  • Finanzierung: Voller Rundum-Service zum monatlichen Servicepreis
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Privat- und Gewerbekunden

Sebastian Piehl, Vertriebsingeneur, Emscher Lippe Energie GmbH
Franziska Sternhoff, Produktmanagerin für den Vertrieb von Wärmelösungen, Emscher Lippe Energie GmbH

12:00
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:15
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Sabine Jaacks
Bereichsleiterin Energieeffizienz, Energievertrieb und Energiehandel
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Katharina Frunzetti
Expertin Prozess- und Projektmanagement
Stadtwerke Düsseldorf AG
Jan Schollmeyer
Solution Manager
Stadtwerke Düsseldorf AG
Sebastian Piehl
Vertriebsingenieur
Emscher Lippe Energie GmbH
Franziska Sternhoff
Produktmanagerin für den Vertrieb von Wärmelösungen
Emscher Lippe Energie GmbH
Tobias Höll
30K Großkundenbetreuung - Teilprojektleiter dezentrale Wärme
Stadtwerke Bochum GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Seminarrücktrittsversicherung

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Seminars bzw. Ihrer Veranstaltung finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den zuverlässigen Seminar-Schutz der ERV.

ERV_Banner_KD.png

Copyright Redner:innen-Fotos

Sabine Jaacks (© VKU/Buchmann)
Jan Schollmeyer (© Jan Schollmeyer)
Katharina Frunzetti (© SWD AG)
Sebastian Piehl (© Sebastian Piehl)
Franziska Sternhoff (© Emscher Lippe Energie GmbH)