Backstage-Interview: "Wo sehen Sie die Rolle der kommunalen Unternehmen im Jahr 2030?"

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Backstage-Interview: "Wo sehen Sie die Rolle der kommunalen Unternehmen im Jahr 2030?"

Zukunft 2030 - Klaus Eder, Geschäftsführer, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, spricht über die Rolle der kommunalen Unternehmen in 2030, welche Themen aufgegriffen werden müssen und warum Kooperationen hierbei unabdingbar sind.


In unserer Mini-Serie Backstage Zukunft 2030 zeigen wir Kurz-Interviews mit Akteuren aus der Kommunalwirtschaft. In spontaner Atmosphäre fragen wir direkt nach. Wo sehen Sie die Rolle der kommunalen Unternehmen in 2030? Was sind die zentralen Herausforderungen? Sehen Sie im Video die persönlichen Antworten auf die großen Fragen.


 

Klaus Eder, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, im Interview! Aufgezeichnet auf der diesjährigen VKU-Verbandstagung 2021:

Video Url

>> Hier gelangen Sie zum Unternehmensprofil von SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm

 

Sehen Sie hier den Rückblick Teil 1 der VKU-Verbandstagung 2021:

Video Url

IM DIALOG
Michael Ebling, Präsident des VKU und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)

IMPULS mit anschließendem KURZ-INTERVIEW
Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen

IM GESPRÄCH „Leistungsstarke Kommune“
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städtetag
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, Kommunalpolitische Sprecherin, FDP-Bundestagsfraktion
Klaus Eder, Geschäftsführer, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Gmb

IMPULS mit anschließendem KURZ-INTERVIEW
Dr. Angela Merkel MdB, Bundeskanzlerin

IMPULS "Energiewende 2021: Stand und Ausblick" mit anschließendem KURZ-INTERVIEW
Peter Altmaier MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

RETWEETET
Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender, Dortmunder Stadtwerke AG
Ilona Ludewig, Founder, 4hundred GmbH
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender, GASAG AG

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH