Exklusives Interview mit Henry Otto von PwC Germany: Zukunft Energiemarkt

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Exklusives Interview mit Henry Otto von PwC Germany: Zukunft Energiemarkt

KommunalDigital-Interview : Henry Otto, Partner und Leiter Energiewirtschaft beim #SWK2022-Premiumpartner PwC Germany spricht im exklusiven Interview mit VKU Service-Geschäftsführer, Jarno Wittig, über den Energiemarkt von morgen.

Video Url

00:00 Debatte um insolvente Günstig-Anbieter, Frage nach gesplitteten Entgelten für die Branche, der russische Überfall auf die Ukraine mit verheerenden und noch nicht absehbaren Folgen für den Energiemarkt:
Wie ist die aktuelle Lage und welche übergeordneten Entwicklungen beobachten Sie im Energiemarkt und bei den Stadtwerken?

2:40 Was raten Sie Stadtwerken mit einer Gas-Sparte und was ist bei unklaren Liefer- und Beschaffungsverhältnissen ihrer Meinung nach nunmehr zu tun?

6:08 Kommunale Wärmeplanung: Was versteckt sich dahinter und womit haben Sie als großes leistungsstarkes Beratungshaus gute Erfahrungen gemacht?

9:05 Sie wollen mit der Nutzung von Mobilitätsdaten Kommunen klimafreundlich(er) werden lassen. Was ist ihr Ansatz dabei und was machen sie konkret?

Unternehmensprofil PwC

VKU-Stadtwerkekongress® 2022

Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ heißt es am 20. und 21. September, wenn in Leipzig die Entscheider*innen aus Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zusammenkommen, um die Kommunalwirtschaft von morgen zu gestalten. Seien Sie dabei!

Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben ein innovatives digitales Projekt umgesetzt? Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen! Auf dem Projektatlas von KommunalDigital können VKU-Mitgliedsunternehmen ihre digitalen Lösungen kostenfrei veröffentlichen, Best Practices teilen und andere Unternehmen inspirieren. Tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft aussieht!

Als eine der elementarsten kritischen Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft, steht der Energiesektor vor fundamentalen Herausforderungen. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien und damit einhergehend volatile Märkte, regulatorische Neuerungen und steigende Kundenansprüche erzeugen immensen Handlungsdruck. Gleichzeitig wächst die Netzbelastung durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Energiebranche verändert sich rasant: Stadtwerke stehen unter Druck, sich vom traditionellen Commodity-Geschäft zu lösen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Regulatorische Anforderungen, technologische Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern ein Umdenken. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH