Exklusives Interview mit Henry Otto von PwC Germany: Zukunft Energiemarkt

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Exklusives Interview mit Henry Otto von PwC Germany: Zukunft Energiemarkt

KommunalDigital-Interview : Henry Otto, Partner und Leiter Energiewirtschaft beim #SWK2022-Premiumpartner PwC Germany spricht im exklusiven Interview mit VKU Service-Geschäftsführer, Jarno Wittig, über den Energiemarkt von morgen.

Video Url

00:00 Debatte um insolvente Günstig-Anbieter, Frage nach gesplitteten Entgelten für die Branche, der russische Überfall auf die Ukraine mit verheerenden und noch nicht absehbaren Folgen für den Energiemarkt:
Wie ist die aktuelle Lage und welche übergeordneten Entwicklungen beobachten Sie im Energiemarkt und bei den Stadtwerken?

2:40 Was raten Sie Stadtwerken mit einer Gas-Sparte und was ist bei unklaren Liefer- und Beschaffungsverhältnissen ihrer Meinung nach nunmehr zu tun?

6:08 Kommunale Wärmeplanung: Was versteckt sich dahinter und womit haben Sie als großes leistungsstarkes Beratungshaus gute Erfahrungen gemacht?

9:05 Sie wollen mit der Nutzung von Mobilitätsdaten Kommunen klimafreundlich(er) werden lassen. Was ist ihr Ansatz dabei und was machen sie konkret?

Unternehmensprofil PwC

VKU-Stadtwerkekongress® 2022

Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ heißt es am 20. und 21. September, wenn in Leipzig die Entscheider*innen aus Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zusammenkommen, um die Kommunalwirtschaft von morgen zu gestalten. Seien Sie dabei!

Das könnte Sie auch interessieren

Widerstand gegenüber Veränderungen lässt sich nicht „brechen“ – aber durch gute Kommunikation auflösen und sogar vermeiden. Kommunale Unternehmen können durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und den Beteiligungswillen für Energie- und Wärmewende-Projekte stärken. Sponsored Post von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH

Die Energiewende stellt Stadtwerke vor immense Herausforderungen: Netzinvestitionen in Strom-, Wasser- und Wärmeinfrastruktur sowie die Umsetzung komplexer Projekte erfordern nachhaltige Finanzierungsstrategien. Im Mitschnitt werden konkrete Use Cases behandelt und aufgezeigt, wie Fördermittel, Projektfinanzierungen und digitale Lösungen dabei unterstützen können, Investitionen effizient zu realisieren und Finanzierungspartner gezielt anzusprechen.