Sascha Lobo im Interview: "Die Welt ist noch zu retten"

Sascha Lobo im Interview: "Die Welt ist noch zu retten"

Ein Erfolgskriterium der Zukunft sei, wie gut und wie digital vernetzte Stadtwerke zusammenarbeiten können, meint Sascha Lobo im Interview mit dem VKU Service-Geschäftsführer Jarno Wittig. Der bekannte Digitalisierungsexperte ist am 21. September 2022 in Leipzig übrigens auch #SWK2022-Keynote-Speaker.

Sehen Sie hier das Exklusiv-Interview mit Sascha Lobo:

Video Url

Interview-Fragen:

00:00
Ist die Welt noch zu retten? Was macht der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit uns gesellschaftlich. Wo führt das hin und was für Linien sehen Sie?

2:19
Im Wirtschaftsministerium, der Bundesnetzagentur und in unseren Stadtwerken – um nur einige Akteure zu nennen - wird fieberhaft am Umbau des Energiemarktes gearbeitet. Wie verändert sich die Rolle von Stadtwerken ihrer Meinung nach und was erwarten die Menschen von einer Branche wie der unseren?

3:51
Spielt dann in Zukunft das Thema Digitalisierung überhaupt noch eine Rolle, wenn es jetzt darum geht erst mal den Strom und die Wärme für den kommenden Winter zu organisieren?

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben ein innovatives digitales Projekt umgesetzt? Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen! Auf dem Projektatlas von KommunalDigital können VKU-Mitgliedsunternehmen ihre digitalen Lösungen kostenfrei veröffentlichen, Best Practices teilen und andere Unternehmen inspirieren. Tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie die digitale Zukunft der Kommunalwirtschaft aussieht!

Als eine der elementarsten kritischen Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft, steht der Energiesektor vor fundamentalen Herausforderungen. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien und damit einhergehend volatile Märkte, regulatorische Neuerungen und steigende Kundenansprüche erzeugen immensen Handlungsdruck. Gleichzeitig wächst die Netzbelastung durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Energiebranche verändert sich rasant: Stadtwerke stehen unter Druck, sich vom traditionellen Commodity-Geschäft zu lösen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Regulatorische Anforderungen, technologische Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern ein Umdenken. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH