News
Mit der neuen Reihe Startup-Pitch @KD bringt KommunalDigital kommunale Unternehmen mit relevanten Startups zusammen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung des 1. Startup-Pitches zum Thema Daten & Analyse.
Zukunft 2030 - Dr. Urban Keussen, Vorstand Technik, EWE Aktiengesellschaft, spricht über die Rolle der kommunalen Unternehmen in 2030, welche Themen aufgegriffen werden müssen und warum Kooperationen hierbei unabdingbar sind.
Der Glasfaserausbau geht nur schleppend voran. Wenn Deutschland zur Gigabitgesellschaft werden möchte, benötigt man deshalb nachhaltige eigenwirtschaftliche Investitionen in Glasfasernetze. Wie das gelingen kann, präsentiert Haselhorst Associates GmbH gemeinsam mit MRK Media AG, Spezialisten für die strategische Planung und Ausführung und ropa GmbH & Co. KG, die sich für Ihre Kunden um den technischen Betrieb kümmern.
Zukunft 2030 - Patrick Hasenkamp, Betriebsleiter, AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, spricht über die Rolle der kommunalen Unternehmen in 2030, welche Themen aufgegriffen werden müssen und warum Kooperationen hierbei unabdingbar sind.
Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co berichtet Dr. Tim Eickmanns von Taylor Wessing PartG mbB im Experten-Café.
Die wachsende Anzahl von Stadtwerke-Services, Mobilitätsleistungen und Vorteilswelten ist für Unternehmen Fluch und Segen zugleich. Segen aufgrund der neuen Möglichkeiten und kommerziellen Chancen, Fluch wegen der steigenden Komplexität für den Kunden.
Zukunft 2030 - Klaus Eder, Geschäftsführer, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, spricht über die Rolle der kommunalen Unternehmen in 2030, welche Themen aufgegriffen werden müssen und warum Kooperationen hierbei unabdingbar sind.
Aspekte, Änderungen und Ausblicke - Dr. Nicolai Herrmann von enervis energy advisors GmbH spricht über die wichtigsten Neuregelungen von EEG 2021.
+++ Sponsored Post von PRO ENERGY CONSULT GmbH +++ eMobilität ist ein riesiger Zukunftsmarkt. Auch für Stadtwerke?! eMobilität nimmt gerade Fahrt auf: Zusätzliche Autos, zusätzliche Ladeinfrastruktur, zusätzliche Förderung. Nach politischem Willen sollen 2030 10 Mio. e-Fahrzeuge in Deutschland rollen. Diesmal scheint das Ziel auch realistisch zu sein. Das Nischenthema wird gerade ein Massenmarkt.