News
Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, verschiedene digitale Dienstleistungen rund um München zu bündeln. Angenehm für die Menschen in München ist dabei, dass es einen zentralen Login für die teilnehmenden Services gibt.
Beim Stadtwerkekongress am 17. September 2019 wird in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal der Stadtwerke Award verliehen. Bis zum 22. Juli konnten die Leserinnen und Leser der ZfK ihre Stimme für eines der sechs Projekte abgeben.
Die Westfalen Weser Netz GmbH testet aktuell in einem Pilotprojekt die Intelligent Grid Platform des Startups envelio. Die Erkenntnisse daraus eröffnen dem Verteilnetzbetreiber schon jetzt neue Wege.
Mit der KommunalDigital-Tour erweitern wir die Plattform KommunalDigital in die Offline-Welt. An vier Stationen in Deutschland netzwerken die Teilnehmenden aus allen Nutzergruppen und erfahren, wie sie aus KommunalDigital das Beste für sich herausholen.
Für kommunale Unternehmen ist Nachhaltigkeit in allen Geschäftsfeldern seit Jahren ein wichtiges Thema. Und auch in der Startup-Szene spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Zusammen lässt sich noch mehr erreichen.
Im Versorgungsgebiet Kreis Düren ist eine EnergieRevolte im Gange. Genau genommen möchte das gleichnamige Startup, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düren, den Strommarkt revolutionieren – mit Strom im Prepaid-Tarif. Die Stadtwerke Düren bieten Prepaid-Strom, bei dem Kunden ihr Stromguthaben im Voraus bezahlen und dann aufbrauchen, zwar schon seit einigen Jahren an. Doch gab es dieses Angebot bisher nur bei Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten. Aufgrund der großen Marktnachfrage nach dem Modell kann ab jetzt jeder Prepaid-Kunde werden.
Der Award Digital Transformer of the Year 2018 zeichnet Unternehmen für ihre Transformationsleistungen aus, die als Leuchtturm dienen und damit praktische Hilfestellung für andere bieten.
RLM-Gewerbe- und Industriekunden machen rund die Hälfte des deutschen Nettostromverbrauchs aus. Doch während es für Privatpersonen inzwischen diverse Portale gibt, auf denen sie Strompreise vergleichen können, gab es diese Möglichkeit für Gewerbekunden bislang nicht. Diesem Bedarf nimmt sich das Startup e.less an und hat einen Online-Marktplatz für Industrie- und Gewerbestromanbieter geschaffen.
Mehr Platz für neue Ideen! Diesen zur Umsetzung verhelfen, junge Entrepreneure in der Region halten, Erfahrung und Innovation verbinden – das sind Ziele von Acceleratoren. Sie bringen die passenden Partner zusammen: Erfahrene kommunale Unternehmen mit einer Millionenkundschaft treffen auf digitale Startups voller Ideen und Tatendrang. Mit der Gründung von Accelerator Spaces schafft die Kommunalwirtschaft in Deutschland eine zentrale Plattform, die sprichwörtlich den Turbo zündet. Hinzu kommt der Vorteil Marktzugang. Statt „trial and error“ entwickeln die Startups in einem Accelerator ihre Geschäftsidee strukturiert bis zur Marktreife. In dieser Serie stellen wir einige der Accelerator Spaces genauer vor und zeigen, welche aktuellen Innovationen dort entstehen.