Die Zukunft im Blick: GREENTECH FESTIVAL als Impulsgeber für den grünen Wandel

Die Zukunft im Blick: GREENTECH FESTIVAL als Impulsgeber für den grünen Wandel

Das GREENTECH FESTIVAL, bekannt für nachhaltige Innovationen und grüne Technologien, ist eine globale Plattform für Transformation und Dekarbonisierung. Jährlich treffen sich in Berlin Vordenker:innen, Entscheider:innen, Unternehmen und Politiker:innen, um Lösungen für zentrale Herausforderungen zu präsentieren und den globalen grünen Wandel aktiv voranzutreiben. Sponsored Post von GREENTECH SHOW GmbH

Innovationsplattform für eine nachhaltige Zukunft

Das GREENTECH FESTIVAL wurde 2019 von Nachhaltigkeits- und VC-Unternehmer Nico Rosberg sowie Greentech-Unternehmer Marco Voigt gegründet und bietet Städten, kommunalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Privatwirtschaft praxisnahe Impulse und konkrete Ansätze für eine nachhaltige Transformation. Das Festival vereint verschiedene Formate, die umfassende Einblicke in grüne Technologien und Innovationen ermöglichen. Mit Themenschwerpunkten wie Mobilität und Transport, Energie und Infrastruktur sowie Industrie und Materialien deckt es zentrale Herausforderungen der Dekarbonisierung ab.

Inspirierende Speaker und innovative Aussteller

Auch 2025 wird das GREENTECH FESTIVAL von prominenten Stimmen geprägt, die Einblicke in ihre Strategien und Visionen für eine nachhaltige Zukunft geben. Unter den hochkarätigen Speaker:innen sind Kai Wegner, Bürgermeister von Berlin, Dirk Voeste, CSO der Volkswagen Gruppe, Christine Lemaitre, CEO des German Sustainable Building Council, und Erik Wirsing, VP Global Innovation bei der Schenker AG.

Hier präsentieren Start-ups, mittelständische Unternehmen und globale Konzerne ihre innovativen Lösungen und Technologien. Die breite Palette an Ideen und Ansätzen macht die Ausstellung zu einem inspirierenden Schaufenster für die Zukunft der Dekarbonisierung und zeigt, wie vielfältig und zukunftsweisend der Weg zu einer nachhaltigeren Welt sein kann.

Mobilität und Transport: Impulse für den urbanen Raum

Im Bereich Mobilität zeigt das Festival, wie Elektrifizierung und Digitalisierung zu einem klimafreundlichen Verkehrssystem beitragen können. Kommunale Verkehrsbetriebe und Stadtwerke profitieren besonders von innovativen Ansätzen, um den öffentlichen Nahverkehr und die urbane Logistik nachhaltiger zu gestalten. Die präsentierten Technologien bieten Anreize, wie Mobilitätsangebote wirtschaftlich und umweltfreundlich umgesetzt werden können.

Energie und Infrastruktur: Zukunft gestalten

Die Energiewende erfordert neue Ansätze für Energiespeicherung und -verteilung. Präsentiert werden Lösungen, die Städte und kommunale Energieversorger bei der Gestaltung zukunftsfähiger Infrastrukturen unterstützen können. Neben technologischen Innovationen stehen auch regulatorische Rahmenbedingungen im Fokus, die die Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte erleichtern und die Klimaziele greifbar machen.

Industrie und Materialien: Kreislaufwirtschaft als Chance

Die Industrie spielt eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung. Das GREENTECH FESTIVAL bietet Einblicke in zirkuläre Geschäftsmodelle und transparente Lieferketten. Kommunale Betriebe, insbesondere in der Abfallwirtschaft, profitieren von Denkanstößen für eine ressourcenschonende Wirtschaft. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft verspricht nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Wettbewerbsvorteile.

Gemeinsam den Wandel gestalten

Das GREENTECH FESTIVAL ist mehr als ein Event – es ist eine Plattform für Austausch, Inspiration und praxisnahe Ansätze zur nachhaltigen Transformation. Vom 20. bis 22. Mai 2025 öffnet das Festival in der Messe Berlin seine Türen, um Städte, kommunale Unternehmen, Wissenschaft und private Akteure zusammenzubringen. Teilnehmer:innen können innovative Lösungen entdecken, von erfolgreichen Projekten lernen und Impulse für eigene Vorhaben mitnehmen.

Hier entsteht nicht nur ein Netzwerk, sondern eine Gemeinschaft, die den grünen Wandel aktiv vorantreibt. Ob in der Stadtplanung, der Energieversorgung oder der Industrie – das GREENTECH FESTIVAL zeigt, wie nachhaltige Transformation gelingen kann.

VKU_Beitrag_KeyVisual_GTF 2025.png

GTF

Sie haben noch Fragen?

Tjarda Wegener
PR-Managerin

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © GREENTECH FESTIVAL 
Foto Tjarda Wegener © GREENTECH FESTIVAL

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.