E-world energy & water: Die Leitmesse der Energiebranche

E-world energy & water: Die Leitmesse der Energiebranche

Vom 11. bis 13. Februar 2025 wird Essen mit der E-world energy & water wieder zum zentralen Treffpunkt der Energiewirtschaft. Die Messe bringt internationale und nationale Aussteller zusammen, die innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft vorstellen. Kooperation mit E-world energy & water 2025

Unterteilt ist die Messe in die thematischen Ausstellungsbereiche Innovation, Smart Energy, Trading und Hydrogen Solutions, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, gezielt die neusten Entwicklungen und Technologien zu entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Themen wie dem Ausbau erneuerbarer Energien, der Integration neuer Technologien zur Erreichung der europäischen Klimaziele und zukünftigen Herausforderungen der Energiebranche. Ergänzend zum Ausstellungsangebot bietet die E-world ein umfangreiches Vortragsprogramm, das zentrale Fragen der Energiewirtschaft in den Mittelpunkt rückt. Auf vier Fachforen diskutieren Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und strategische Themen, darunter die Förderung erneuerbarer Energien in Europa, innovative Sicherheitskonzepte für kritische Infrastrukturen, Klimaschutzstrategien und den sich wandelnden europäischen Gasmarkt.

Impulse für eine nachhaltige Energiezukunft auf der E-world

In einer Zeit, in der der Bedarf an sauberer Energie kontinuierlich wächst, spielen erneuerbare Energien wie Sonne und Wind eine zentrale Rolle. Auf der E-world werden zukunftsweisende Konzepte zur effizienten Nutzung dieser Ressourcen vorgestellt. Unternehmen, die sich mit der Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von Energie befassen, präsentieren hier ihre Lösungen. Auch das Forenprogramm greift diese Themen auf: So steht das New Energy Systems Forum in Halle 1 am ersten Messetag unter dem Motto „Renewables in Europe“, um aktuelle Herausforderungen und Chancen der erneuerbaren Energien in Europa zu beleuchten.

Die zunehmende Dezentralisierung und Regionalisierung der Energieerzeugung erfordert neue Speicherlösungen. Deshalb sind verschiedene Formen von Energiespeichern und ihre Einbindung in das Energiesystem ein weiterer wichtiger Bereich auf der E-world. Speicher haben das Potenzial, das Problem der hohen Volatilität von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind zu lösen. So ermöglichen sie die notwendige Flexibilität des Energiesystems. Von fortschrittlichen Batteriespeichern für private Haushalte bis hin zu großen, industriellen Speicherlösungen werden auf der E-world die neusten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher präsentiert.

Netzinfrastruktur: Rückgrat der Energiewirtschaft

Ohne eine moderne Netzinfrastruktur bleibt die Energiewende eine Herausforderung. Energie- und Stromnetze müssen nicht nur ausgebaut, sondern auch an die Anforderungen erneuerbarer Energien angepasst werden. 2025 wird erstmals ein Übertragungsnetzbetreiber als Aussteller auf der E-world vertreten sein – ein klares Signal für die Bedeutung dieses Themas. Am Mittwoch steht das New Energy Systems Forum unter dem Motto „New Energy Grids“. Diskutiert wird unter anderem, wie sich die Netzinfrastruktur bei einer 100-prozentigen Versorgung aus erneuerbaren Energien verändern muss und welche Rolle KI bei der Energieversorgung der Zukunft spielt.

Karriereperspektiven in der Energiebranche

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Energiewirtschaft, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und grüne Technologien, ist enorm. Für die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen sind Fachleute mit Kenntnissen in Ingenieurwissenschaften, Technik, Datenanalyse und Handwerk unverzichtbar. Mit dem Career Day am 13. Februar 2025 bietet die E-world eine Plattform, um Studierende sowie Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen der Branche zu vernetzen. Arbeitgeber können hier zukünftige Fachkräfte begeistern und gewinnen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm informiert über Karrierewege und ermöglicht direkten Kontakt zu Unternehmen.

In Halle 4 stehen Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung, um über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren. Nachwuchskräfte können zudem an Challenges teilnehmen, um berufliche Tätigkeiten spielerisch kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Ganzjährig vernetzt mit der E-world Community

Die Messe endet nicht am 13. Februar: Die E-world Community bietet eine digitale Plattform, die den Austausch in der Energiewirtschaft ganzjährig fördert. Mitglieder können Produkte entdecken, Geschäftskontakte knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Zusätzlich steht Ihnen über das ganze Jahr ein kostenfreies Digitalprogramm zur Verfügung, welches unter anderem die Energieversorgung, die Wärmewende und die Zukunft der Energiewirtschaft aufgreift. Zur optimalen Messevorbereitung können Nutzerinnen und Nutzer Ausstellerprofile einsehen, Produktportfolios erkunden und mit den passenden Ansprechpersonen Termine für die Messe vereinbaren. Dank der integrierten Kalenderfunktion lassen sich relevante Vorträge und Programmpunkte vorab speichern und individuell planen.

Besuchen Sie für weitere Informationen zur Messe, zum Veranstaltungsprogramm und zur E-world Community unsere Homepage:

www.e-world-essen.com

EW25_ThePlace2B_1250x521px.jpg

Sie haben noch Fragen?

Franziska Nebel
Projektleiterin Marketing

Noch mehr? Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © E-world energy & water GmbH
Foto Franziska Nebel © E-world energy & water GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.