Mitarbeiterfeedback als Erfolgsfaktor: So gelingt moderne HR-Arbeit in der Kommunalwirtschaft

Mitarbeiterfeedback als Erfolgsfaktor: So gelingt moderne HR-Arbeit in der Kommunalwirtschaft

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH

Personalarbeit zwischen demografischem Wandel, Image und Pflichten

Stadtwerke und andere kommunale Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen: Der demografische Wandel trifft die Branche überdurchschnittlich hart, viele langjährige Mitarbeitende verabschieden sich innerhalb kürzester Zeit in den Ruhestand. Zurück bleibt eine HR-Abteilung, die alle Hände voll zu tun hat – denn gerade bei jungen Menschen haben Unternehmen der Kommunalwirtschaft oft nicht den besten Ruf. Zu starr, zu langsam, irgendwie eingestaubt.

Gleichzeitig stellen Digitalisierung und der immer lauter werdende Wunsch nach modernen, flexibleren Arbeitsmodellen die klassischen Strukturen der Kommunalwirtschaft auf die Probe. Personalverantwortliche müssen heute strategisch handeln: attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, Prozesse modernisieren, eine neue Arbeitskultur entwickeln – und das alles innerhalb komplexer gesetzlicher und kommunalpolitischer Rahmenbedingungen. Eine Mammutaufgabe.

Kulturwandel durch aktives Zuhören

Vor allem in kommunalen Unternehmen mit hierarchischen Strukturen werden Veränderungen oft top-down vorgegeben. Die Erfahrung zeigt jedoch: Ohne konkrete Insights in den Status quo und die tatsächlichen Bedarfe der Organisation gelingen Veränderungsprozesse häufig nicht – weil sie von der Belegschaft schlichtweg nicht mitgetragen werden.

Es scheint, als müsse ein Kulturwandel in der Kommunalwirtschaft stattfinden – ohne dabei alle bestehenden Strukturen über Bord zu werfen. Der erste Schritt ist deshalb: Mitarbeitenden aktiv zuhören, um den Status quo zu ermitteln und eine gemeinsame Basis zu schaffen. Wer die eigenen Mitarbeitenden durch Befragungen regelmäßig einbindet, erhöht das Engagement der Belegschaft und damit auch die Transformationsfähigkeit der Organisation.

Gesundheit fördern, Bindung stärken, Engagement steigern: Die Power von Mitarbeiterfeedback

Oft werden Mitarbeiterbefragungen nur als Momentaufnahme und sehr allgemein betrachtet. Dabei können sie eine Vielfalt von HR- und unternehmensrelevanten Themen behandeln und hierzu valide Daten liefern. Die wissenschaftlich fundierten und 100 % DSGVO-konformen Befragungslösungen von Effectory decken gerade für Unternehmen der Kommunalwirtschaft viele interessante Themengebiete ab, wie zum Beispiel:

  • eine gesetzeskonforme psychische Gefährdungsbeurteilung, die kommunalen Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Pflichten vereinfacht
  • Engagement-Befragungen, die Einblicke in die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Organisation geben und Input für Personalstrategien liefern
  • Onboarding- und Exit-Befragungen, die u. a. wertvolle Insights zu Fluktuation liefern und bei der Prozessoptimierung helfen

… und viele weitere. Besonders relevant für kommunale Unternehmen ist außerdem, dass Effectory über eine Reihe von Benchmarks verfügt, anhand derer kommunale Unternehmen beispielsweise regionale oder branchenspezifische Vergleiche vornehmen können.

Das A und O: Kontinuierliches Zuhören

Mitarbeiterbefragungen können also ein vielfältig einsetzbares Instrument zur strategischen Personal- und Organisationsentwicklung sein – vorausgesetzt, sie werden richtig aufgebaut. Um die Daten aus Mitarbeiterbefragungen strategisch sinnvoll und effizient zu nutzen, ist der Aufbau einer kontinuierlichen Befragungslandschaft entscheidend. Damit gemeint ist ein Mix aus groß angelegten Befragungen der gesamten Organisation, beispielsweise alle zwei Jahre, und flexiblen, team- oder themenspezifischen Pulsbefragungen.

Mit einer solchen Befragungslandschaft bleiben Unternehmen am Puls ihrer Organisation und können den Erfolg von Folgemaßnahmen kontinuierlich im Blick behalten. Beim Aufbau einer strategisch sinnvollen Befragungslandschaft unterstützen die Expert:innen von Effectory gerne – mit einem einzigartigen Ansatz.

Effectory_Visual_April-2025_1

© Effectory Deutschland GmbH

„Tech & Touch“-Ansatz: Technologische Lösung mit persönlicher Beratung

Effectory vereint eine leistungsfähige, intuitive Plattform für Mitarbeiterbefragungen mit persönlicher und individueller Unterstützung durch erfahrene Consultants. Dieser Ansatz – „Tech & Touch“ – bedeutet: Effectory begleitet Organisationen nicht nur technisch, sondern auch strategisch.

Das beginnt bei der Auswahl und Konzeption passender Befragungslösungen und reicht über die Planung von Kommunikationsmaßnahmen, die Analyse und Ergebnisinterpretation bis hin zur Entwicklung konkreter Folgemaßnahmen. Auch bei sensiblen Themen wie Vorstandspräsentationen oder der Abstimmung mit dem Betriebsrat steht Effectory als erfahrener Sparringspartner an der Seite der HR-Abteilung.

Effectory: Europas führender Anbieter für Mitarbeiterfeedback – mit kommunaler Expertise

Effectory ist seit fast 30 Jahren auf Mitarbeiterfeedback spezialisiert und unterstützt mit gut 200 Expert:innen in Amsterdam und München über 1.200 Organisationen weltweit. Das Besondere: Effectory ist exklusiver Partner der niederländischen Regierung und damit im Kontext von Befragungen die erste Wahl für alle niederländischen Kommunen und zahlreiche Unternehmen der Kommunalwirtschaft. Und auch in Deutschland bringt Effectory langjährige Erfahrung mit Stadtwerken, Stadtverwaltungen und kommunalen Versorgern mit. Das bedeutet: Effectory kennt die Besonderheiten kommunaler Unternehmen – und weiß, wie man moderne Personal- und Organisationsentwicklung auf Basis von Mitarbeiterfeedback gestaltet.


Effectory ist Partner des diesjährigen VKU-Personalforum 2025!

Wir freuen uns, die Effectory Deutschland GmbH beim VKU-Personalforum am 6. und 7. Mai in Düsseldorf begrüßen zu dürfen!

Besuchen Sie die Breakout-Session „Von Mammutaufgabe zu Meilenstein: Mitarbeiterfeedback gezielt, effektiv und effizient nutzen“ mit Nico Branitsch, Employee Engagement Specialist bei Effectory, auf dem VKU-Personalforum und erfahren Sie alles Wichtige zum Thema effektive Mitarbeiterbefragungen in der Kommunalwirtschaft.


Sie haben noch Fragen?

Oliver Fischer
Marketing Manager

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © Effectory Deutschland GmbH
Bild VKU-Personalforum © VKU Service GmbH
Foto Oliver Fischer © Effectory Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.