Basis-Seminar: Generative KI in der Unternehmenskommunikation
©Annamorphosis - stock.adobe.com
Unser Angebot
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – insbesondere generative KI, mit der neue Inhalte in Form von geschriebenem Text, Audio, Bildern oder Videos erstellt werden können. Doch wie kann sie gezielt in der kommunalwirtschaftlichen Unternehmenskommunikation eingesetzt werden? In unserem praxisnahen VKU-Web-Seminar zeigen wir Ihnen, für welche Anwendungsfälle generative KI sinnvoll ist, wo ihre Grenzen liegen und welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Nutzung beachten müssen.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie kommunale Unternehmen bereits erfolgreich mit generativer KI arbeiten, und profitieren Sie von ihren Erkenntnissen. Zudem erwartet Sie ein spannender Vortrag zum effektiven Prompting – also dazu, wie Sie KI-Modelle optimal steuern, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen, wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit mitzunehmen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Ihr Mehrwert
- Sie lernen die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zum Thema generative KI in der Unternehmenskommunikation kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von generativer KI in der Unternehmenskommunikation.
- Sie erfahren, welche Vorteile der Einsatz von generativer KI für Ihre tägliche Arbeit bringen kann.
- Ihre Branchenkolleg:innen gewähren Ihnen Einblick in aktuelle KI-Projekte aus dem Kommunikationsbereich.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, Presse, Marketing und PR, die einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz von generativer KI suchen oder sich bereits mit dem Thema beschäftigen und Einblicke in die Praxis anderer Unternehmen erhalten möchten.
PROGRAMM
Begrüßung
Franz Schlick, Geschäftsführer Kreation, trurnit GmbH
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Franz Schlick, Geschäftsführer Kreation, trurnit GmbH
Moderation: Franz Schlick, Geschäftsführer Kreation, trurnit GmbH
- Hintergrund und Funktionsweise generativer KI
- Was kann generative KI, wo scheitert sie (noch)? Was sind Anwendungsfälle?
- Nachhaltig Mehrwert schöpfen durch Transformation
Dr. Björn Bringmann, Managing Director, Leiter Deloitte AI Institute, Deloitte Consulting GmbH
- Geistiges Eigentum
- Personenbezogene Daten und Vertraulichkeit
- Grundsätze des Datenschutzes beim Einsatz generativer KI
- Vertragliche Bedingungen bei der Beschaffung
- Rechtliche Anforderungen an die Corporate Governance / Compliance am Beispiel von Stadtwerken
Dr. Till Contzen, Partner, Leiter der Service Area "Digital Law", Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Danny Essing, Partner, Business Lead Legal Government & Public Sector, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Effiziente und bürgerfreundliche Kommunikation mittels KI-gestützter Chatbots
- Optimierung der Abfallberatung und des Bürgerdialogs
- Ausgangslage, denkbare Zielvorgaben und relevante Parameter bei der Einführung des Chatbots
Caroline Haitsch-Berg, Sachbearbeiterin Unternehmenskommunikation, APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH
- Portrait und aktuelle Projekte der Unternehmenskommunikation
- Umgang mit KI in der Kommunikationsabteilung
- KI-gestützte Erstellung und Aufbereitung von Content für den Mainova Podcast
- Vorteile durch den Einsatz von KI und Lessons Learned
Thomas Kögler, Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation, Mainova AG
- Wie funktioniert unser Chatassistent und was kann er?
- Wie wird er von den Mitarbeitenden genutzt und welche Vorteile bietet er in der internen
- Kommunikation?
- Wie sind wir bei der Implementierung vorgegangen? Was ist dabei zu beachten?
- Exkurs: Einsatzmöglichkeiten für die externe Kommunikation
- Roadmap: Wie geht es mit KI bei uns weiter?
Sarah Glasmacher, Machine Learning Engineer, SWK AG
- Welche Informationen braucht die KI von mir?
- Wie gehe ich mit den Ergebnissen um?
- Prompting-Beispiel
Michael Prayon-Blaschke, Editor, trurnit GmbH
Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Referent*innen







Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Dipl.-Pol. Daniel Bigalke: © Dipl.-Pol. Daniel Bigalke
Sarah Glasmacher: © Privat/Sarah Glasmacher
Danny Essing: © Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Björn Bringmann: © Deloitte Consulting GmbH
Dr. Till Contzen: © Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Thomas Kögler: © Mainova AG
Franz Schlick: © Eckart & Partner GmbH